
Aktionstag zur Aufklärung 2.0 „Wir sind dran!“ Grenzen überwinden – Strukturwandel in Antworten transformieren – interdisziplinär, intergenerational und transnational
Wie können wir den Strukturwandel in der Lausitz und darüber hinaus gemeinsam gestalten? Wie lassen sich mehr Menschen vor Ort in den Transformationsprozess einbeziehen? Was können unterschiedliche Akteur:innen voneinander lernen? Wie lösen wir Konflikte zwischen Generationen und auseinanderdriftenden Meinungen?
Den Strukturwandel gemeinsam gestalten – das ist das Motto und das Anliegen des 11. Aktionstages zur Aufklärung 2.0 an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg am 26.09.2023. Wir wollen an diesem Tag aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der Lausitz blicken und dabei zahlreiche Akteur:innen zu Wort kommen lassen: junge und alte, deutsche und polnische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche.
Ort: Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg, IKMZ, 7. Etage
Datum: Dienstag, 26. September, 10.30 bis 17.00 Uhr
Sie erwarten Impulse von Studierenden der Sozialen Arbeit , die sich in Projekten vor Ort für den Wandel in der Lausitz einsetzen und zum Sozialen im Strukturwandel geforscht haben. Wir freuen uns, dass wir für diesen Tag bei uns begrüßen dürfen
- Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Germanist und Komparatist der Universität Tübingen
In seinem Buch „Europa – Eine Geschichte seiner Kulturen“ befasst sich Prof. Wertheimer unter anderem zur Europäischen Identität. - Prof. Dr. Ernst Pöppel, emeritierter Professor für Medizinische Psychologie der LMU München
Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. - Dr. Maria Reinisch.
Sie ist Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) e.V. und arbeitet mit Kommunen und Universitäten an für die Energiewende kritischen Fragestellungen.



10:30 Uhr Begrüßung
- Prof. Peer Schmidt (Vizepräsident für Studium und Lehre)
- Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführung VDW)
11:00 Uhr Thematische Einleitung
- Prof. Alexandra Retkowski (Professorin für Soziale Arbeit)
11:15 Uhr Studierende erforschen den Strukturwandel
11:45 Uhr Kassandra aus der Lausitz. Das kulturelle und das gelebte Verständnis der Menschen einer Region
- Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Grenzgänger:innen: Wissenschaftliche Werdegänge aus der BTU
- Svenja Göbel, Bartosz Lysakowski
14:30 Uhr Das Hirn im Strukturwandel: Grenzen erkennen, um sie zu überwinden
- Prof. Dr. Ernst Pöppel
15:15 Uhr Gespräche an Themeninseln
- Senior:innen und die Zukunft der Lausitz
- Polnisch-deutsche Grenzräume und die Zukunft der Lausitz
- Nachhaltigkeit sozialer Arbeitspraxis im Strukturwandel
- Strategischer Aufbau von Zukunftskompetenzen: Wirtschaft und Utopie
- Demokratie und Rechtsruck
16:00 Uhr Wandelnder Marktplatz
16:30 Uhr Abschluss mit Fazit und Verabredungen