![](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_IBBF_001_f36ec4b0ca.jpg)
Das Modul Batterie-Basiswissen bildet alle wesentlichen Tätigkeitsbereiche von Fachkräften in der Industrie ab, mit dem Schwerpunkt auf die Batteriezellfertigung. Konzipiert wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten und vor dem Hintergrund der aktuellen Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung. Die einzelnen Kurse stellen in sich geschlossene Lerneinheiten dar und können unabhängig voneinander absolviert werden. Als Basisschulungen entwickelt, werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über die jeweiligen Themengebiete vermittelt. Zielgruppe sind Beschäftigte mit gewerblich-technischer Ausbildung und/oder konkreten Tätigkeitsbezügen zu Batterien oder Batteriesystemen.
Qualifizierungsangebote für Beschäftigte im Batteriesektor
Der Kurs Grundlagenwissen zu Batterien und Batteriesystemen ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Batterien und Batteriesysteme, Batterie(zell)produktion, Batteriesystemintegration und -infrastruktur, Smart Factory, Digitalisierung, Industrie 4.0-Umsetzung und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
1. Grundlagenwissen zu Batterien und Batteriesystemen
I. Batterien und Batteriesysteme
Entstehungsgeschichte der Batterie, Aufbau und zentrale Begriffe
Batterietypen und Anwendungsfelder
Physikalisch-chemische Eigenschaften von Batterien
II. Batterie(zell)produktion
Rohstoffgewinnung und Herstellung von Aktivmaterial
Batterieproduktion unter dem Aspekt Design for Recycling
Batteriezelldesign und Batteriezellherstellung
Industrielle Batterieproduktionsverfahren
III. Batteriesystemintegration und -infrastruktur
Ladetechnologie und Ladesysteme
Integration von Batteriemanagementsystemen
Ausfall des Energiesystems und Recovery-Systeme
IV. Smart Factory, Digitalisierung und Industrie 4.0-Umsetzung
Smart Factory-Konzepte unter dem Aspekt der Arbeitsplatzsicherung und -veränderung
Digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz, Batteriemanagementsysteme
V. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Dozierende
- Dr. rer. nat. Wolfgang Brehm, TU Berlin
- M.Sc. Vivien Gutowska, TU Berlin
- Dr. Ing. Jörg Peter
- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Kurs Produktion von Batterien und Batteriesystemen ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Batteriezelldesign, Batteriezellherstellung, Produktion von Batterien und Batteriesystemen und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
2. Produktion von Batterien und Batteriesystemen
I. Batteriezelldesign
Bauformen von Batterien
Batterie-Entwicklung unter dem Aspekt des Design for Recycling
Alternative Batterie-Technologien auf Basis nachhaltiger Ressourcen
II. Batteriezellherstellung
Elektrodenproduktion: Vorbehandeln, Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandrieren
Zellproduktion: Schneiden, Trocknen, Assemblierung, Elekrolytbefüllung, Verschweißen, Einhausen
Zellkonditionierung: Formierung, Alterung, Qualitätskontrolle
III. Produktion von Batterien und Batteriesystemen
Konstruktion von Batteriemodulen und -komponenten
Fertigung integrierbarer Batteriesysteme
Implizieren des Batteriemanagementsystems und KI-Prozesstechnik
Modellierung und Simulation von Batterien
IV. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Methodische Umsetzung
Der Kurs findet über die Plattform BigBlueButton / MS-Teams statt. Dozierenden-Teams führen die Teilnehmenden strukturiert anhand eines didaktisch-methodischen Plans durch die Kursinhalte. Abwechslungsreich gestaltet, binden integrierte interaktive Online-Tools die Teilnehmenden in das Kursgeschehen ein. Regelmäßige Pausen sorgen für die nötige Entlastung der Teilnehmenden.
Dozierende:
- Dr. rer. nat. Wolfgang Brehm, TU Berlin
- M.Sc. Vivien Gutowska, TU Berlin
- Dr. Ing. Jörg Peter
- Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Kurs Anwendungsfelder von Batterien und Batteriesystemen ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen mobile Anwendungen und Elektromobilität, 2nd-Life Anwendungen, stationäre Anwendungen und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
3. Anwendungsfelder von Batterien und Batteriesystemen
I. Mobile Anwendungen und Elektromobilität
Anwendungsfelder im Elektrofahrzeugbereich
Physikalisch-technische Eigenschaften von Traktionsbatterien
Anforderungen, Lebensdauer, Second Life (stationär), Re-Use (EV)
II. 2nd-Life Anwendungen
Anwendungsfelder wiederverwendbarer Batteriezellen
Physikalisch-technische Eigenschaften gebrauchter Batterien
Anforderungen, Lebensdauer, Recycling
III. Stationäre Anwendungen
Anwendungsfelder stationärer Industriebatterien
Physikalisch-technische Eigenschaften stationärer Speicher
Anforderungen, Lebensdauer, Recycling
IV. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Dozierende:
- Dr. rer. nat. Wolfgang Brehm, TU Berlin
- Dr. Ing. Jörg Peter
- Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Kurs Batterie-Logistik und Grundlagen zur UVV im Batterie-Handling ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Batterie-Logistik, Qualitätskontrolle im Produktions- und Fertigungsprozess, Arbeitssicherheitsstandards in der Batterie-Produktion und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
4.Batterie-Logistik und Grundlagen zur UVV im Batterie-Handling
I. Batterie-Logistik
• Gefahrgut: Transport und Versand von Batterien
• Brandschutz: Lagerung von Batterien
• Recycling: Entsorgung gebrauchter/defekter Batterien
II. Qualitätskontrolle im Produktions- und Fertigungsprozess
• Montage- und Demontagetechniken im Produktionsablauf der einzelnen Komponenten
• Messungen, Analysen, Prüfung der Funktionsfähigkeit und des Batteriemanagementsystems
III. Arbeitssicherheitsstandards in der Batterie-Produktion
• Information zu geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften bei der Produktion von Hochvolt-Batteriesystemen
• Information zu Gefahrenpotentialen von Batterien und Verhalten im Störfall in der Produktion
IV. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Dozierende
- Dr. Ing. Jörg Peter
- Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Kurs Recycling von Batterien im industriellen Produktionsprozess ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Bestimmungen der EU-Batterieverordnung 2023, Batterie-Recyclingsysteme, industrielle Recyclingverfahren und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
5. Recycling von Batterien im industriellen Produktionsprozess
I. Bestimmungen der EU-Batterieverordnung 2023
- Ziele, Inkrafttreten und Geltungsbereiche
- Vorgeschriebene Mindestrezyklatgehalte bei neuen Batterien
- Verordnungen bei der Bewirtschaftung von Altbatterien
II. Batterie-Recyclingsysteme
- Geltende Verordnungen für gebrauchte Batterien
- Bestehende Batterie-Recyclingsysteme
- Aufbau einer Batterie-Recyclinginfrastruktur von morgen
III. Industrielle Recyclingverfahren
- Recyclingfähige Rohstoffe und Rückgewinnungsquoten
- Mechanische und thermische Vorbehandlung
- pyro- und hydrometallurgisches Recycling, innovative Recyclingverfahren
IV. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Dozierende
- Dr. Ing. Jörg Peter
- St.E. Anja Rietig, BTU Cottbus-Senftenberg
- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Kurs Nachhaltige zirkuläre Wertschöpfung in der Batterie-Produktion ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Ziele
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Cradle to Cradle, Rohstoffmanagement, nachhaltige Produktionsprozesse, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Inhalte
Nachhaltige zirkuläre Wertschöpfungskreisläufe in der Batterie-Produktion
I. Cradle to Cradle und Design for Recycling
- Cradle to Cradle bei differierenden Batteriekomponenten
- Konzeptioneller Leitgedanke von Design for Recycling
- Erstellung eines Digitalen Zwillings
II. Rohstoffmanagement
- Alternative Batterie-Technologien auf Basis nachhaltiger Ressourcen
- Neue Materialien auf Basis aufgearbeiteten Materials
- Wirtschaftliche und materielle Potentiale beim Batterie-Design for Recycling
III. Nachhaltige Produktionsprozesse
- Ressourceneffiziente Herstellungsverfahren
- Produktionseigene Auf- und Wiederverwertung
- Recycling- und Aufarbeitungsverfahren von Industrieausschüssen
IV. Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe
- Nachhaltigkeitsbegriff und nachhaltige Kreislaufmodelle
- Best- und worst-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft
- Potentiale zirkulärer Batterie-Wertschöpfung
V. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Dozierende
- Dr. rer. nat. Wolfgang Brehm, TU Berlin
- Dr. Ing. Jörg Peter
- Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg