StabilOrg - Verbundvorhaben: „Entwicklung neuartiger, stabiler organo-mineralischer Komplexe zur nachhaltigen Bodenverbesserung (StabilOrg)“; Teilvorhaben 1: „Herkunft und Qualität organischer und anorganischer Komponenten und Bewertung der Mischsubstrate“

Projektlaufzeit: 01.03.2021 - 29.02.2024
Mittelgeber:  WIR!: BMBF (Projektträger PtJ)
Projektbearbeitung: Dr. Annika Badorreck, Lydia Pohl

BodenPotential - Ermittlung der Bodenqualität zur Bewertung der Ertragspotentiale von Rohstoffpflanzen auf marginalen Standorten

Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023
Mittelgeber: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe: BMEL (Projektträger: FNR)
Projektbearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann, Michael Kanzler

SoilWater - Verbundprojekt: Bodenöko-Technologie zur Gewinnung von Wasservorrat in gestörten Wäldern; Teilvorhaben: Wasserspeicherung in Böden von Bergbaufolgelandschaften

Projektlaufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2023
Mittelgeber: EIG CONCERT Japan / BMBF (Projektträger DLR)
Projektbearbeitung: Dr. Werner Gerwin, Michael Kanzler

Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands (SEEMLA)

Projektlaufzeit: 01.01.2016-31.12.2018
Mittelgeber: EU Horizon 2020
Projektbearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann
Verbundkoordination: Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Sonderforschungsbereich/Transregio 38 "Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet"

Projektlaufzeit: 2007-2012
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Verbundprojekt: IWRM, Israel, Jordanien, Palästina (SMART) Teilprojekt 4: Untersuchungen an einem neu entwickelten Wasserspeichersystem mit Verdunstungsschutz (Capillary Break Technology) zur Sammlung von Niederschlagsabflüssen in Trockengebieten - Projektgebiet Shehan, Jordanien

Projektlaufzeit: 2008-2010
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

BMBF-Verbundvorhaben: Bodenmelioration und Anbauverfahren für trockenheitsgefährdete Standorte (BAtroS)

Projektlaufzeit: 2006-2009
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

BMBF-Verbundvorhaben: Nachhaltige Bewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen im subkontinentalen Nordostdeutschen Tiefland

Projektlaufzeit: 2005-2009
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Marie Curie Conferences and Training Courses: Modern Agriculture in Central and Eastern Europe: Tools for the Analysis and Management of Rural Change

Projektlaufzeit: 2007-2010
Mittelgeber: European Community, Marie Curie Conferences and Training Courses

SENSOR: Sustainability Impact Assessment: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions

Projektlaufzeit: 2004-2009
Mittelgeber: EU FP6 Integrated Project

Sonderforschungsbereich (SFB) 565: Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften: Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft

Projektlaufzeit: 2001-2004
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

BTUC Innovationskolleg "Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier"

Projektlaufzeit: 1994-1999
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)