Probestudium - Erst probieren, dann studieren

Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums intensiv über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren. Das Probestudium bietet neben einigen "echten" Vorlesungen spezielle Vorträge für Schüler*innen, Exkursionen, Gespräche mit Studierenden und Professoren*innen - also ein "rund-ums-Studium-Programm", das der Entscheidungsfindung für das jeweils geeignete Studienfach dient. Auch Kultur und Sightseeing kommen beim abendlichen Stadt-Entdecken nicht zu kurz.

BWL (fachhochschulisch/ dual) stellt sich am 27.06.2023 von 10:00-11:30 Uhr im Hörsaal B vor.

Im Anschluss gibt es auch einen Austausch zwischen den Gästen und Dozenten. 

hier bitte anmelden: Anmeldung

***Jetzt für ein Studium zum Wintersemester 2023/2024 an der BTU Cottbus-Senftenberg bewerben*** Das Bewerbungsverfahren ist ab sofort bis zum 15.09.2023 geöffnet

Sehr geehrte Studieninteressierte,

das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/2024 für ein Bachelor-Studium der Betriebswirtschafslehre (B.A.) ist ab sofort bis zum 15.09.2023 geöffnet. Weiterführende Informationen über den Ablauf des Verfahrens finden Sie unter dem nachstehenden Link:

Bachelor Studiengänge - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)

Auch für die dualen Studiengänge sind Bewerbungen bis zum 15.09.2023 freigeschaltet. Freie Plätze unter: Freie Plätze : Duales Studium - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)

Wir würden uns sehr freuen, Sie ab Oktober im Studiengang BWL begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Das Team des Studiengangs BWL

Steuerberater Nico Kamke (M.B.L.) Lehrbeauftrager

Herr Nico Kamke ist seit dem Wintersemester 2022/23 Lehrbeauftagter der BTU Cottbus-Senftenberg und unterstützt den Studiengang im Schwerpunkt Rechnungswesen und betriebliche Stuerlehre

Geschäftsführer 

ETL Freund & Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft & Co. Cottbus KG 

Telefon: (0355) 380164
Mail: nico.kamke(at)etl.de
Web: www.etl.de/fp-cottbus/

Umzug an den Zentralcampus

Ab dem 01.04.2023 befinden wir uns auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg. Wir befinden uns hauptsächlich im Lehrgebäude 10 und zwar in der 5 Etage. Wir freuen uns am neuen Campus auf unsere Studierenden und auf alte, wie neue Herausforderungen.

Duale Partnerunternehmen des anwendungsbezogenen BWL Studienganges WiSe 2023/24 - Einfach auf das jeweilige Logo klicken für weiterführende Informationen

Die BTU ist Top-Universität 2020 Im Ranking „Beliebteste Universitäten“ des Bewertungsportals StudyCheck.de hat die BTU Cottbus-Senftenberg von 81 Universitäten den 7. Platz erzielt

Über 40.000 Erfahrungsberichte von Studierenden wurden ausgewertet, um am Ende den StudyCheck Award an die beliebtesten Universitäten und Hochschulen zu verleihen. Zu den diesjährigen Top 10 der Universitäten gehört auch die BTU Cottbus-Senftenberg - Platz 7 ist ein hervorragendes Ergebnis. Der Großteil unserer Studierenden ist zufrieden und bewertet die BTU mit 4,1 von 5 möglichen Sternen und 91% empfehlen uns weiter.

Die BWL fachhochschulisch belegt dabei den Top 5 Rank: mehr Informationen unter: studycheck

Für das Hochschulranking 2020 konnten die Studierenden über 600 Hochschulen und mehr als 18.200 Studiengänge bewerten. Über die finale Platzierung im Ranking entscheidet ein Scorewert, der sich aus der Anzahl der vergebenen Sterne sowie der Weiterempfehlungsrate zusammensetzt. 

Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.), fachhochschulisch erhält Akkreditierungsurkunde bis 2026

Die LEAG AG ist neuer Kooperationspartner für das Duale Studium der BWL

Ab dem Wintersemester 2020/21 ist die LEAG AG neuer Koorperationspartner für das duale BWL Studium am Campus Sachsendorf. Dafür werden 2 Studierende für das Wintersemester 2020/21 gesucht. Die Lausitz Energie Bergbau AG und die Lausitz Energie Kraftwerke AG agieren unter der gemeinsamen Marke LEAG auf dem deutschen Energiemarkt. Die Transport- und Speditionsgesellschaft TSS und das Planungs- und Serviceunternehmen GMB sind 100-prozentige Tochtergesellschaften der Bergbau-Sparte.

Weitere Informationen für freie duale Plätze unter: Duales Studium.

Exkursion: Hauptversammlung der Zalando SE

Die Zalando SE Hauptversammlung am 22.05.2019 war das Ziel der Exkursion des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (anwendungsbezogenes Profil) im Sommersemester 2019. Die Exkursionsfahrt erfolgte mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln von Cottbus nach Berlin. Unter der Leitung des Wissenschaftlichen Mitarbeiters am Institut für Unternehmensführung, Herrn Treuger, setzten sich die Studierenden aus allen vorhandenen Semestern zusammen. Da die Zalando SE der BTU Cottbus-Senftenberg alle Gästeeintrittskarten zu Studienzwecken vergab, war die Veranstaltung somit für alle Studierenden kostenfrei. Die ordentliche Hauptversammlung hat Frau Stenbeck, Frau Röhm-Kottmann und Herrn Bennett als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt. Dies wurde notwendig, da Herr Lanz (bisheriger Vorsitzender des Aufsichtsrates), Herr Asam und Frau Prevé aus dem Gremium ausgeschieden sind. Neben dem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2018 gaben die drei Gründer einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr und deren Veränderungen in der strategischen Ausrichtung der Zalando SE. Alle Studierenden konnten somit einen guten Einblick in die reale Arbeitswelt erhalten und das bisher erlangte theoretische Wissen verzahnen.

Duales Studium BWL

Ab dem Wintersemester 2019/2020 wird der anwendungsbezogene BWL-Studiengang auch als dualer Studiengang angboten.

Weitere Freie Plätze und Informationen finden Sie hier: Freie Plätze : Duales Studium - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)


Neuer Schwerpunkt "Betriebliche Datenverarbeitung"

Ab dem Sommersemester 19 wird es den Schwerpunkt "Betriebliche Datenverarbeitung" geben. Neben den klassischen Inhalten, wie Programmierung und Erstellen von Homepages, beinhaltet dieser Schwerpunkt eine Verknüpfung zu SAP und deren einzelnen Teilbereichen. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt durch eine praxisintegrierte Veranstaltung (Einrichten von Netzwerken, Intranet erstellen, Aufsetzen von Unternehmenssoftware etc.) zielgerichtet abgerundet. Die genaue detaillierte Auflistung der neuen Module erfolgt in Kürze (siehe auch Reiter Detailinformationen - Schwerpunkte).