Schwerpunkte

Im anwendungsbezogenen Studiengang Betriebswirtschaftslehre werden aktuell fünf Schwerpunkte angeboten, wovon zwei mit jeweils mindestens 18 ECTS - Leistungspunkte belegt werden müssen. Jeder Schwerpunkt umfasst mindestens 12 Semesterwochenstunde (SWS). Die Auswahl der Schwerpunkte muss zu Beginn des vierten Semesters erfolgen. Die zwei gewählten Schwerpunkte erstrecken sich über das vierte, fünfte und sechste Semester.

Betriebliche Datenverarbeitung 

Die Betriebliche Datenverarbeitung ist ein interdisziplinärer Schwerpunkt und dient der Konzipierung, Entwicklung und Einführung von betrieblichen Informationssystemen. Die für Unternehmen wichtigen Facetten der Digitalisierung wie Industrie 4.0, Cloud Computing oder Internet-Anwendungen setzen eine intensive Auseinandersetzung mit Frage der Informatik im Kontext der Betriebswirtschaft voraus. Im Schwerpunkt zur Wirtschaftsinformatik wird ein umfangreiches Basiswissen aus verschiedenen Bereichen zur Informatik vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik analysieren, modellieren und entwickeln sie Informationssysteme, Datenbanken oder E-Business – Lösungen. Dabei helfen ihnen die vermittelten Kenntnisse über die Projektplanung und –steuerung ebenso, wie die praktischen Erfahrungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen.  

Im Rahmen der Ausbildung spielt die Anwendung der Informatik eine zentrale Rolle. So können sie konkrete IT-Aufgaben im Unternehmen von der Konzipierung bis zur technischen Umsetzung begleiten und realisieren. Die Anwendung von verbreiteten Softwarewerkzeugen zur Kalkulation, zu Datenbanken, zur Projektplanung oder zur Modellierung von Prozessen ist Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus können Sie sich erste Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung erarbeiten oder vorhandene Kenntnisse erweitern.

Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit nationalen und internationalen Steuerrecht. Insbesondere Bilanzsteuerrecht, Außensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht sowie Konzernrechnungslegung und Prüfungswesen sind Bestandteil des Studienschwerpunktes. Es werden die erforderlichen Kenntnisse zur Aufstellung und Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen vermittelt. Fallstudien und Übungen zur betrieblichen Steuerlehre und zum Prüfungswesen sind ergänzender Bestandteil des Schwerpunktes und dienen dazu, gelerntes Wissen sicher anwenden und umsetzen zu können. Das erworbene Wissen stellt hierbei den ersten vorbereitenden Baustein für ein späteres Steuerberaterexamen dar, bzw. befähigt die Absolventen dazu, in betrieblichen Fragestellungen steuerliche Aspekte zu berücksichtigen und deren Folgen für Unternehmen abschätzen und bewerten zu können.

Controlling und Finanzwirtschaft

Die erfolgsorientierte Steuerung eines Unternehmens setzt die professionelle Beherrschung der internen Steuerungsinstrumente voraus. Der Inhalt des Schwerpunktes Controlling liegt in der Vermittlung von Grundkenntnissen, um die Zielsetzung und Aufgabenstellung des Controllings als problem - und aufgabenbezogenes, hierarchisch, strukturiertes und entscheidungsorientiertes Informationsinstrument zur operativen und strategischen Führungsunterstützung einzuordnen und gegen anderen betrieblichen Aufgabenbereichen abzugrenzen. Darüber hinaus zählt die Aufbereitung und Auswertung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für unternehmensinterne- und externe Verwendung zum Schwerpunkt. Die Studierenden erwerben Wissen über Ziele, Prozesse und Strukturen strategischer Steuerungsprobleme, die im Rahmen von Case-Studies an praktischen Beispielen erarbeitet werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die teamorientierte Informationser- und -verarbeitung und das Berichtswesen gelegt, damit Controlling als Rationalitätssicherung gelebt wird.

Intelligente Finanzierungen und Investitionen werden für Unternehmen zunehmend zur Überlebensfrage. Auf dieser Basis sollen die Studierenden eine Einführung in die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten und grundlegende Zusammenhänge im Hinblick auf die Einzelgeschäfts- und Gesamtbanksteuerung mit Hilfe verschiedener Kalkulationsverfahren vermittelt und regulative Anforderungen an Kreditinstitute näher gebracht werden. Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern, sowie in der Realität gegebenen Unsicherheit gehören zu dem Inhalt dieses Schwerpunktes.

Des Weiteren werden Grundkenntnisse der Internationalen Rechnungslegung ausführlich vermittelt und erörtert. Es werden grundlegende Bewertungskonzepte und Verfahren der Unternehmensbewertung behandelt. Die Studierenden sollen hierdurch befähigt werden, Unternehmenswerte selbst zu ermitteln und beurteilen zu können.

Unternehmens- und Personalführung

Aufgrund zunehmender Globalisierung und demographischer Entwicklung wird das Humankapital zum Erfolgsfaktor. Die Bedeutung des Personalmanagements als strategischer Erfolgsfaktor wird in diesem Studienschwerpunkt herausgestellt. Die besondere Bedeutung von Personalmanagement und Mitarbeiterführung resultiert daraus, dass Unternehmen arbeitsteilige Systeme sind: Mitarbeiter und Führungskräfte übernehmen unterschiedliche Teilaufgaben, um Leistungen zu vermarkten. Die Studierenden erlernen die Aufgabenerfüllung koordiniert und auf Ziele des Unternehmens ausgerichtet wird. Sie lernen die Instrumente des Personalmanagements kennen und werden befähigt diese in der betrieblichen Praxis einzusetzen. Weiterhin werden die Entwicklungslinien der Organisationstheorie und - praxis aufgezeigt, wobei dem Transaktionskostenansatz große Bedeutung beigemessen wird.

Marketing

Marketing wird in Zeiten gesättigter Märkte zunehmend wichtiger. In dem Schwerpunkt Marketing steht die Vermittlung grundlegender Konzepte des Marketings, sowie Methoden und Techniken strategischer und operativer Unternehmens- und Marketingplanung im Vordergrund. Darüber hinaus spielt die Marketingforschung, sowie Kenntnisvermittlung im Absatzwege- und Wertkettenmanagement eine Rolle. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, Marketing aus unterschiedlichen Sichtweisen zu verstehen und zu beurteilen. Darüber hinaus sollen sie dazu in der Lage sein, an strategischen Unternehmens- und Marketingplanungen mit zu wirken und dabei grundlegende Methoden und Instrumente der Umwelt-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalyse anzuwenden.