Lausitz Science Park - Wo Wissenschaft auf Wirtschaft trifft
In Cottbus/Chóśebuz entsteht in den nächsten Jahren ein Wirtschafts- und Wissenschaftspark mit überregionaler und internationaler Strahlkraft.
Dabei konzentriert sich der Lausitz Science Park (LSP) auf die Zukunftsfelder Energiewende und Dekarbonisierung, Gesundheit und Life Sciences, Globaler Wandel und Transformationsprozesse sowie Künstliche Intelligenz und Sensorik.
Mit unmittelbarem Bezug zur Innenstadt und zur BTU Cottbus-Senftenberg bildet der Lausitz Science Park ein herausragendes Projekt mit hohem gewerblichen Ausgründungspotenzial im Innovationskorridor Lausitz-Berlin. Gefördert durch das Strukturstärkungsgesetz entwickelt sich die Lausitz zu einem attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort, mit dem Lausitz Science Park als einem innovativen Zentrum.
Zukunftsstandort für Innovation
Eine der vornehmlichen Aufgaben des Lausitz Science Park besteht darin, ausreichend Platz für umfangreiche Ansiedlungsmöglichkeiten zu schaffen, wodurch zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Der LSP bietet dabei Platz für Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die hier zukünftig attraktive Arbeitsbedingungen, ein hochwertiges Forschungsumfeld und beste Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung, Innovation und Transfer finden werden. Dies wird exzellent ausgebildete Menschen in die Region bewegen, aber auch dazu beitragen, Fachkräfte in der Lausitz zu halten.
Beste Bedingungen
Ziel ist es, einen attraktiven Wissenschaftspark als neuen Stadtteil in Cottbus/Chóśebuz zu schaffen, der nicht nur qualifizierten Raum für Arbeitstätigkeiten bietet, sondern gleichermaßen vielfältigen Platz für Wohnungen, Freizeitmöglichkeiten sowie Grün- und Erholungsflächen.
Der Lausitz Science Park soll in zwei Phasen entwickelt und etabliert sowie von zwei Säulen getragen werden: dem Wissenschaftsnetzwerk Lausitz Science Network und einer Betreibergesellschaft, die das Standortmanagement verantwortet.
Enge Kooperationen

Der Lausitz Science Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Cottbus/Chóśebuz, der BTU Cottbus-Senftenberg und der WISTA Management GmbH, die das Management des Technologieparks Adlershof verantwortet, der als Vorbild für den Lausitz Science Park dient.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie starken Partnern wie Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Leibniz-Gemeinschaft sowie wirtschaftsstarken Unternehmen wie LEAG, BASF Schwarzheide, Deutsche Bahn und Rolls-Royce wird der Wirtschafts- und Wissenschaftspark in Cottbus aufgebaut.

Der Lausitz Science Park bringt starke Partner zusammen. Gemeinsam entwickeln wir den Wissenschaftsstandort Cottbus exzellent weiter, werden bundesweit wie international sichtbarer und steigern unsere Attraktivität für Forschende, Studierende, Drittmittelgeber und innovative wirtschaftliche Unternehmen.

Der Lausitz Science Park wird an die Traditionen des früheren Flugplatzes Cottbus-Nord anknüpfen – als Ort des Forschens und Entwickelns, des Mutes zu buchstäblich hochfliegenden Visionen und Produkten, an dem wir Wissenschaft und Wirtschaft verknüpfen.

Der Lausitz Science Park wird dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Lausitz überregionale Anziehungskraft und Sichtbarkeit geben. Wir bekennen uns heute zu einer ambitionierten Kooperation von Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze mit sich bringen wird. Hier entsteht unter anderem ein Hotspot für Elektromobilität mit dem Schwerpunkt hybridelektrischer Antriebsforschung. Das wird ein wichtiges Glied in unserer Wertschöpfungskette zukunftsfähiger Elektromobilität mit Unternehmen wie Tesla, Microvast, BASF oder Rock Tech Lithium.

Die Lausitz ist eine erfolgreiche Energie- und Industrieregion, die sich immer wieder neu erfindet. Aber: Noch nie war so viel Innovationskraft gefragt wie heute. Deshalb freue ich mich sehr, dass sich Wissenschaft und Wirtschaft im Lausitz Science Park zu einem Innovations- und Technologiebooster zusammenschließen. Der Motor: ein dynamisches Netzwerk mit der BTU Cottbus-Senftenberg, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort sowie vielen starken Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Der Lausitz Science Park wird ein attraktiver Innovationsstandort mit hoher Strahlkraft sein. Eine innovative Wirtschaft kann nur mit einer starken Wissenschaft existieren - und dieses Zusammenspiel wird hier gelebt. Innovative Technologien bieten industriepolitisch große Chancen für Brandenburg und sorgen für zusätzliche regionale Wertschöpfung und Beschäftigung - also genau das, was wir für eine erfolgreiche Strukturentwicklung in der Lausitz brauchen. Ich bin überzeugt, dass der Wissenschaftspark Lausitz einen wichtigen Beitrag zur strukturellen Entwicklung der Lausitz leisten wird.

In diesen unruhigen Zeiten zeigt es sich, dass es wichtig ist, neben internationaler Kooperation sich durchaus auch wieder eigener Stärken bewusst zu werden. Deshalb ist jede Standortentwicklung hier in Cottbus/Chóśebuz zu begrüßen, sei es das neue Bahnwerk, die künftige universitäre Medizinerausbildung oder die deutliche Profilierung des Wissenschaftsstandortes um die BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Lausitz Science Park. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz wird ihren Teil zum Gelingen dieser Vorhaben beitragen.

Unsere Welt verändert sich immer schneller. Forschergeist und Innovationskraft sind daher elementar für eine positive Entwicklung unserer Region. Der Lausitz Science Park stellt eine große Chance dar, für alle Beteiligten, insbesondere aber unseren Nachwuchs. Als Industrieunternehmen und großer Arbeitgeber in der Region unterstützt BASF diese Entwicklung.

Mit dem Fokus auf Wissenschaft und Forschung bietet der Lausitz Science Park hervorragende Grundlagen, um den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig voranzutreiben. Wir werden unseren Teil dazu beitragen, indem wir mit unseren Partnern hier in Brandenburg ein weltweit einzigartiges Ökosystem für emissionsarme, hybrid-elektrische Luftfahrtantriebe aufbauen. Ein innovatives Partner-Netzwerk zwischen Berlin und der Lausitz wird wichtige Impulse geben und der Region den nötigen Schub für die Zukunft verleihen.

Die Deutsche Bahn unterstützt den Strukturwandel in der Lausitz bereits aktiv: Wir bauen in Cottbus unser modernstes Instandhaltungswerk mit 1.200 neuen und qualifizierten Arbeitsplätzen. Hier werden wir einen Teil unserer wachsenden ICE-Flotte warten. Mit den Partnern des Lausitz Science Parks haben wir die Chance, den Standort Cottbus zu einem Entwicklungs- und Erprobungszentrum für die digitale Instandhaltung auszubauen. Gemeinsam können wir innovative Technologien für die Eisenbahn vorantreiben.
Der Lausitz Science Park ist ein sehr erfreuliches Signal für die Zukunft der Region ebenso wie für unser Innovationssystem, denn hier findet auf partnerschaftliche, kooperative Weise erkenntnisgeleitete Forschung und praktische Anwendung zusammen. Eine solch gezielte Wirksamkeit von Forschungsergebnissen mit breitem gesellschaftlichem Nutzen ist für die Leibniz-Gemeinschaft von jeher ein zentrales Anliegen – und das umso mehr im Zeichen der Bewältigung von großen gemeinsamen Herausforderungen wie der Energiewende.

Die Lausitz ist eine Region der Energie und eine Region mit Energie. Aus dieser Stärke heraus wollen wir als Fraunhofer IEG hier die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft entwickeln und zum Einsatz bringen. Im Lausitz Science Park realisieren wir dies mit starken Partnern aus Forschung und Innovation in einer starken Region. So können wir den Wandel gestalten und die darin liegenden Chancen für die Menschen ergreifen.
Das DLR wird mit seinen beiden Instituten auf den Gebieten der Energie- und Luftfahrtforschung einen Beitrag leisten, die Lausitz zu einem Innovationsstandort zu entwickeln. Wichtig ist hierbei der interdisziplinäre Ansatz der Kooperationen. Die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie von Industrie und Verwaltung wird sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken. Im Fokus steht dabei die Nachhaltigkeit des Strukturwandels. Es kann gelingen, die Lausitz zu einer Modellregion zu entwickeln.

Der Lausitz Science Park soll ein Ort werden, an dem sich Forschung und Anwendung treffen. Exzellente Forschung begegnet starken Unternehmen, das ist eine tolle Perspektive für Innovationen, aber auch für neue Arbeitsplätze, davon soll die gesamte Region profitieren. Die Bundesregierung unterstützt die Bundesländer bei den Herausforderungen des Strukturwandels, im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes und fördert das Projekt mit umfassenden finanziellen Mitteln.

Der LSP wird dringend benötigt, weil wir in der Lausitz bisher keine Struktur für die konsequente Ansiedlung und den Transfer aus Wissenschaft in die Wirtschaft haben. Ich erwarte, dass die vielen staatlichen Fördermittel, die für Wissenschaft und Forschung bereitgestellt werden, mit Geldern von Unternehmen, die sich im LSP ansiedeln, ergänzt werden. Meine kühne Prognose: 2033 hat der Lausitz Science Park internationale Strahlkraft!
Das Gebiet
Der Lausitz Science Park entsteht im Nordwesten von Cottbus/Chóśebuz mit unmittelbarem Bezug zur BTU Cottbus-Senftenberg, zur Innenstadt, zu Verkehrswegen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Park wird eine Fläche von 420 Hektar umfassen, zuzüglich potentieller Erweiterungsflächen. Ein Kerngebiet wird bis 2030/2031 entwickelt werden.
Technologieorientierte Unternehmen, Start-ups und Institute finden hier schon heute Grundstücke für die Realisierung ihrer Projekte im Lausitz Science Park. Mit dem geplanten Bau des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) und der Ansiedlung der Fraunhofer-Gesellschaft, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Leibniz-Gemeinschaft sind bereits erste Ankervorhaben in Vorbereitung. Die Gesamtentwicklung ist ein Generationenprojekt und wird eine treibende Kraft im Strukturwandel bleiben.
Der Standort

Cottbus/Chóśebuz ist die zweitgrößte Stadt in Brandenburg und beherbergt rund 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, eine Technische Universität und die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem. Günstig gelegen an der Spree, in der Niederlausitz, in Ostdeutschland, im Herzen Europas, ist der Standort gut angebunden.
Cottbus/Chóśebuz ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Der Strukturwandel bedeutet für die gesamte Lausitz und insbesondere die Stadt Cottbus/Chóśebuz grundlegende Veränderungen in ihrer wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Struktur. Mit mehr als 5 Mrd. Euro an Investitionen und tausenden erwarteten neuen Jobs boomt es wie in keiner anderen deutschen Stadt! Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und punktet mit attraktiven Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur, ein naturnahes Leben und Großstadtflair – das alles kann die Boomtown Cottbus.
