Über das EECON Lab

⇒ Aktuelles: Unterstützung eines Wasserstoffprojekts auf Basis der Entscheidungen von Laborexperimenten in Cottbus (07.10.2023) und Eisenhüttenstadt (13. und 14.10.2023)

Sie finden die gesamte Spendensumme hier sowie wie diese sich aus den Einzelentscheidungen zusammensetzt hier. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten:

1. Forschungsschwerpunkt: Quantitative Forschung in den Bereichen soziale Akzeptanz von erneuerbarer Energie(infrastruktur), Partizipation sowie Flexibilisierung des Energieverbrauchs

  • Wir nutzen Laborexperimente, in denen Individuen auszahlungsrelevante Entscheidungen treffen, um individuelles Verhalten im Bereich von Energieinfrastrukturmaßnahmen, Partizipationsformaten oder Energieverbrauch besser zu verstehen.  Sie sind herzlich eingeladen sich an unseren Laborexperimenten zu beteiligen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sie können sich hier registrieren (https://orsee.ew.b-tu.de/public/participant_create.php), um Einladungen zu Experimenten zu erhalten.
  • Zusätzlich nutzen wir virtuelle Realitäten (VR), um die Auswirkungen von z.B. Energieinfrastrukturmaßnahmen auf die Umgebung für die Teilnehmer*innen unserer Studien erlebbar zu machen. Hierfür nutzen wir VR-Brillen und planen einen VR-Cave, der ein besonderes realitätsnahes 3D-Erlebnis für die Teilnehmer*innen bietet.

2. Forschungsschwerpunkt: Monitoring und Evaluation der Transformation der Energiewirtschaft in der Lausitz

  • Im Zuge des Strukturwandels in der Energiewirtschaft entstehen neue Geschäftsmodelle. Markt- und Wettbewerbsanalysen sollen Erkenntnisse zu den Erfolgsaussichten solcher Geschäftsmodelle liefern.
  • Durch Befragungen der Akteure soll ein qualitativer Einblick in die Wertschöpfungseffekte des Strukturwandels in der Lausitzer Energiewirtschaft geschaffen werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Übergang von einer zentral organisierten zu einer dezentral organisierten Energiewirtschaft.
  • Dazu wird der vorhandene Methodenkanon (insbesondere die Input-Output-Analyse) auf seine Eignung für die Abbildung der Wertschöpfungseffekte der Energiewirtschaft im Übergang in der Lausitz geprüft. Wenn notwendig erfolgen methodische Erweiterungen.
  • Am Ende werden Effekte auf Beschäftigung und die Wertschöpfung empirisch ermittelt.

3. Forschungsschwerpunkt: Energiesystemmodellierung und Marktdesign sowie Verbesserung der Prognosen im Energiesystembedarf

  • Wir führen Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Sektorkopplung durch und arbeiten zusammen mit unserem Partner 50Hertz GmbH an Möglichkeiten zur Komplexitätsreduktion und –dekomposition großer Energiesystemmodelle.
  • Im Bereich der Energiesystemmodellierung erforschen wir insbesondere die Auswirkungen von Unsicherheit, beispielsweise durch eine robuste Systemplanung oder die Implementierung von Risikoaversion.
  • Mit Hilfe von Modellen aus der Ökonometrie und den Maschinellen Lernen erforschen wir bessere Prognosen im Energiesystem, welches durch die zunehmende Einspeisung von elektrischer Energie aus Photovoltaik und Windkraftanlagen mit erhöhten Unsicherheiten verknüpft ist.

Kontakt Projektleitung

Prof. Dr. Wolfram Berger

Prof. Dr. Jan Schnellenbach

(letztere zwei in der Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Zundel)