Brücken bauen für einen erfolgreichen Strukturwandel und eine erfolgreiche Energiewende
Los ging es beim 8. Transfertag der BTU Cottbus-Senftenberg, organisiert zusammen mit dem Netzwerk MinGenTec. Nach herzlichen Begrüßungsworten von Prof. Dr. Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU Cottbus-Senftenberg und Sebastian Saule (Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH WFBB) sowie Silke Schwabe (Leiterin Geschäftsbereich Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung, IHK Cottbus) gab es spannende Impulsvorträge rund um das „Thema Digitalisierung im Lausitzer Mittelstand – Innovative Wege in die Zukunft“.
Kurzweilige und unterhaltsame Pitches brachten zahlreiche Akteure des Lausitzer Strukturwandels zusammen und boten vielversprechende Einblicke in beeindruckende Digitalisierungsprojekte von Wirtschaft & Wissenschaft. Dr. Jakob Pohlisch präsentierte in diesem Zuge unser EIZ und gab einen Einblick in die zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es weiter zum Panel von #OpenBTU. In dieser öffentlichen Vorlesungsreihe, organisiert vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU, steht im Wintersemester 2023/24 der Lausitzer Strukturwandel im Fokus. Moderatorin Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr begrüßte Ariane Derks, Geschäftsführerin des Lausitz Science Parks, und Dr. Jakob Pohlisch auf der Bühne. Beide informierten über ihre jeweiligen Projekte und nahmen das Publikum mit in eine Lausitz der Zukunft, die maßgeblich von den beiden BTU-Projekten beeinflusst werden wird - Eine Lausitz voller Kollaboration und Innovation, wirtschaftlichem Wachstum und vor allem mit Menschen die etwas bewegen.
Kontakt
Regelungssysteme und Netzleittechnik
T +49 (0) 355 69-2597
friderike.lehmann(at)b-tu.de