Meet the Team
Dr. Niklas Ziemann studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und International Areas Studies an derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem Schwerpunkt auf umweltökonomischen Bewertungen von Ökosystemdienstleistungen. Im Anschluss promovierte er an der Universität Potsdam im Bereich Verhaltensökonomik, wobei er experimentalökonomische Methoden anwandte. Seit dem 1. November 2022 arbeitet er am Energy Economics (EECON) Lab des Energie-Innovationszentrums als akademischer Mitarbeiter und entwickelt Laborexperimente, um die soziale Akzeptanz der Energiewende messbar zu machen. Darüber hinaus unterrichtet er den Kurs Ressourcenökonomik an der BTU jeweils im Wintersemester und organisiert seit dem Sommersemester 2023 das Forschungsseminar des Fachgebiets Energiewirtschaft. Seit dem 1. Juli 2024 ist er Gruppenleiter der Young Investigator Group “Acceptance of the energy transition from a behavioral economics perspective”.
1. An welchen Themen arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in deiner Gruppe?
Wir untersuchen, welche Faktoren die Akzeptanz von Infrastrukturen für Solar- und Windenergie, CCS sowie (grünem) Wasserstoff beeinflussen. Darüber hinaus forschen wir zur Flexibilisierung des Energieverbrauchs.
2. Wie trägt diese Forschung dazu bei, die Energiewende voranzutreiben?
Unsere Forschungsergebnisse zeigen politischen Entscheidungsträgern, welche Stellschrauben (z.B. Informationen, Beteiligungsformate) gedreht werden können, um die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen.
3. Die Lausitz befindet sich im Wandel. Was ist deine persönliche Vision für die Lausitz 2050, was wünschst du dir für die zukünftige Entwicklung dieser Region?
Ich wünsche mir, dass die Lausitz auch ohne Braunkohle wirtschaftlich erfolgreich, lebenswert und sozial abgesichert bleibt.
4. Was macht die Arbeit an der BTU für dich besonders?
Ich finde es spannend in einer Region, welche einen Transformationsprozess durchläuft, angewandte Forschung durchzuführen. Des Weiteren macht die Atmosphäre an der BTU sowie innerhalb meiner Forschungsgruppe es mir, leicht gut und gern in Cottbus zu arbeiten.
5. Was sind deine persönlichen Highlights in Cottbus? Was sollte man unbedingt ausprobiert haben, wenn man hier ist?
Ich empfehle allen, die gerne ins Kino gehen, das Kino Weltspiegel in Cottbus. Darüber hinaus ist der Altmarkt zum Essen und Trinken sowie Verweilen immer eine gute Idee.
Vielen Dank, Niklas, und weiterhin viel Erfolg!