Meet the Team
In unserer Serie „Meet the Team“ stellen wir euch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des EIZ vor. Auf diese Art wollen wir euch die tollen Menschen näher bringen, die hier mit Leidenschaft daran arbeiten, das nachhaltige, vernetzte und digitalisierte Energiesystem der Zukunft zu erschaffen.
Dr. Tim Franken promovierte im Fachgebiet Maschinenbau an der BTU zu dem Thema „Multi-kriterielle Optimierung von stochastischen Motormodellen“. Seit 2023 ist er als Forschungsgruppenleiter im Bereich „Prozessoptimierung von Power-to-X-to-Power-Systemen“ am Energie-Innovationszentrum tätig.
1. An welchen Themen arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in deiner Gruppe?
Meine Forschungsgruppe erforscht innovative Power-to-X-to-Power Energiesysteme für die Speicherung von erneuerbarer Energie. Ein Power-to-X-to-Power Speicher erzeugt grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und wandelt diesen unter Zugabe von Kohlendioxid in synthetisches Methan um. Bei Bedarf wird das Methan in einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess in Strom und Wärme umgewandelt. Die Vorteile dieses Energiespeichers sind: Er ist kohlenstofffrei und ermöglicht eine resiliente und saisonale Energieversorgung in Energienetzen mit 100% erneuerbaren Energien. Hierzu entwickelt die Gruppe thermochemische Modelle, um die verfahrenstechnischen Prozesse des Energiespeichers mittels computerbasierter Methoden zu optimieren. Die Ergebnisse nutzen wir in unserem Labor für die Entwicklung eines Energiespeicher-Demonstrators, mit dem die Technologie gemeinsam mit Industriepartnern zu einem höheren Technologie-Reifegrad weiterentwickelt werden soll.
2. Wie trägt diese Forschung dazu bei, die Energiewende voranzutreiben?
Unsere Forschungsgruppe bildet die nächste Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus, welche die Entwicklung von nachhaltigen Energiespeichersystemen in Zukunft vorantreiben werden. Weiter publizieren wir die Ergebnisse unserer Forschung in renommierten Fachzeitschriften und stellen diese den Fachleuten auf (inter-)nationalen Konferenzen und Messen vor. Somit forcieren wir einen Wissenstransfer mit Forschungsgruppen und Unternehmen, welche unsere Ergebnisse für ihre eigene Entwicklung nutzen können. Gleichzeitig entsteht mit dem EIZ SPARK eine der dynamischsten Startup-Szenen in Deutschland, wodurch innovative Ideen aus unserem Labor in neue Produkte und Technologien überführt werden, die die Energiewende mit vorantreiben.
3. Die Lausitz befindet sich im Wandel. Was ist deine persönliche Vision für die Lausitz 2050, was wünschst du dir für die zukünftige Entwicklung dieser Region?
Geprägt von Erfindergeist und kultureller Vielfalt entwickelt sich die Lausitz in eine der dynamischsten Regionen Deutschlands im Bereich Forschung und Entwicklung von Energietechnologien.
4. Was macht die Arbeit an der BTU für dich besonders?
Gemeinsam mit einem Team aus Nachwuchswissenschaftlern und Ingenieuren arbeiten wir im Energie Innovationszentrum an zukunftsträchtigen Ideen für Energietechnologien. Die Möglichkeit diesen Entwicklungsprozess mitgestalten zu können ist unheimlich spannend und eine große Herausforderung, an der man persönlich mitwächst.
5. Was sind deine persönlichen Highlights in Cottbus? Was sollte man unbedingt ausprobiert haben, wenn man hier ist?
Man sollte auf jeden Fall im Sommer eine Radtour entlang der Spreeauen und Spremberger Talsperre gemacht haben. An der Kutzeburger Mühle kann man die Tour wunderbar ausklingen lassen.
Vielen Dank, Tim, und weiterhin viel Erfolg!