Meet the Team
Dr. Shiva Kumar Sampangi promovierte in Chemie an der Jawaharlal Nehru Technological University, Hyderabad, Indien, und spezialisierte sich auf elektrochemische Wasserspaltung/Wasserelektrolyse. Nach Abschluss seiner Promotion sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Industrie, wo er als stellvertretender Manager und Teamleiter für Wasserstoffprojekte bei Axis Energy Ventures India Ltd. tätig war. Darüber hinaus sammelte er als Postdoktorand internationale Forschungserfahrung am Ulsan National Institute of Science and Technology, Südkorea, auf dem Gebiet der Elektrolyse. Seit Juli 2023 arbeitet Dr. Sampangi als Gruppenleiter der Young Investigator Group (YIG) am Lehrstuhl für thermische Energietechnik innerhalb des Energy Storage and Conversion (ESC) Lab, das Teil des Energy Innovation Centre ist. Seine Forschung widmet sich der Weiterentwicklung von Wasserelektrolysesystemen mit Anionenaustauschmembranen, um eine flexible und effiziente Wasserstofferzeugung zu ermöglichen.
1. An welchen Themen arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in deiner Gruppe?
Unsere Forschungsgruppe widmet sich der Weiterentwicklung von Niedertemperatur-Wasserelektrolyse-Technologien, wobei der Schwerpunkt auf der Anionenaustauschmembran-Elektrolyse (AEM) für die Wasserstofferzeugung und die Integration erneuerbarer Energien liegt. Unsere Arbeit umfasst die Entwicklung neuartiger edelmetallfreier Elektrokatalysatoren, Membran-Elektroden-Einheiten, Gasdiffusionsschichten und das Design von Elektrolyseur-Stacks bis in den Kilowatt-Bereich. Darüber hinaus umfasst der Forschungsbereich der Young Investigator Group (YIG) die Entwicklung eines umfassenden elektrochemischen, multiphysikalischen Modells für die AEM-Elektrolysezellen und -Stacks, das auf die Vorhersage und Validierung von experimentellen Echtzeitdaten abzielt.
2. Wie trägt diese Forschung dazu bei, die Energiewende voranzutreiben?
Unsere Forschung zur Weiterentwicklung der Niedertemperatur-Wasserelektrolyse für die Wasserstofferzeugung spielt eine entscheidende Rolle im breiteren Kontext der Energiewende und der Dekarbonisierung. Diese Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Energielandschaft. Durch die Erleichterung der Produktion von grünem Wasserstoff durch AEM-Wasserelektrolyse und die Optimierung der Integration erneuerbarer Energiequellen leistet unsere Forschung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen, widerstandsfähigen und kohlenstoffarmen Energiezukunft. Weitere Fortschritte in diesem Bereich werden die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels unterstützen und den Übergang zu einem nachhaltigeren und gerechteren Energiesystem beschleunigen.
3. Die Lausitz befindet sich im Wandel. Was ist deine persönliche Vision für die Lausitz 2050, was wünschst du dir für die zukünftige Entwicklung dieser Region?
Die Lausitz, eine Region, die aufgrund des industriellen Niedergangs, insbesondere des Kohlebergbaus, vor großen Herausforderungen steht, birgt ein immenses Potenzial für eine dynamische und nachhaltige Zukunft. Der Übergang von einer kohleabhängigen Region zu einer dynamischen und resilienten Gesellschaft wird die Integration erneuerbarer Energiequellen, wie grüner Wasserstoff, für industrielle Anwendungen erfordern. Durch die Einführung innovativer Energielösungen und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung kann sich die Lausitz als Modell für einen zukünftigen regionalen Wandel positionieren und sowohl zur ökologischen Nachhaltigkeit als auch zur wirtschaftlichen Wiederbelebung beitragen.
4. Was macht die Arbeit an der BTU für dich besonders?
Die Arbeit an der BTU ist aufgrund der interdisziplinären Forschungsgruppen, des Engagements für Nachhaltigkeit und der starken Betonung des gesellschaftlichen Engagements etwas ganz Besonderes. Die Universität bietet ein unterstützendes Forschungsumfeld, das nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung fördert, sondern auch sinnvolle Beiträge zum gesellschaftlichen Fortschritt ermöglicht. Diese Faktoren zusammen schaffen einen dynamischen und lohnenden Arbeitsplatz, an dem Innovation und Zusammenarbeit gedeihen.
5. Was sind deine persönlichen Highlights in Cottbus? Was sollte man unbedingt ausprobiert haben, wenn man hier ist?
Cottbus ist eine lebendige Stadt mit einem reichen kulturellen Erbe und atemberaubenden Naturlandschaften. Einige meiner bemerkenswerten Highlights sind:
- Cottbus City Center: Das Stadtzentrum bietet eine dynamische Mischung aus historischer und moderner Architektur sowie eine Reihe von Einkaufszentren, Cafés und kulturellen Einrichtungen, die es zu einem lebendigen Viertel machen, das es zu erkunden lohnt.
- Branitzer Park: Ein Besuch im Branitzer Park ist sehr zu empfehlen. Er ist bekannt für seine wunderschön angelegten Gärten und ruhigen Spazierwege und bietet einen friedlichen Zufluchtsort inmitten der Stadt.
Vielen Dank, Shiva, und weiterhin viel Erfolg!
Kontakt
Thermische Energietechnik
T +49 (0) 355 69-2095
ShivaKumar.Sampangi(at)b-tu.de