Studium Was dich erwartet

Dein Studium zum Bachelor of Science in Energietechnik und Energiewirtschaft beginnt mit den Grundlagen der Mathematik und der Informatik. Diese Fächer liegen meist im 1. und 2. Semester und sind sehr ähnlich zum Einstieg in den B.Sc. Maschinenbau oder B.Sc. Elektrotechnik. Damit ist in dieser frühen Orientierungshase des Studium ein einfacher Wechsel aus oder in die anderen Studiengänge möglich.
Du startest ebenfalls mit den Grundlagen in Technik und Wirtschaft, hier schon mit einem klaren Bezug zur Energietechnik und Energiewirtschaft. Aufbauend auf diesen gemeinsamen Grundlagen vertiefst du dich in einer von drei Studienrichtungen: Energieökonomik, Elektrische Energietechnik oder Thermische Energietechnik. Deine Mentorin steht dir schon zu Studienbeginn beratend zur Seite.
Im späteren Studienverlauf bieten wir dir in jeder der drei Studienrichtung jeweils 4 berufliche Profilbildungen an, die dir helfen, einen guten Einstieg in die dahinter liegenden Berufsfeldern zu finden, falls du nach dem Bachelor-Abschluss erst einmal arbeiten gehen willst. Jede der beruflichen Profilbildungen enthält einen Vorschlag von vier Wahlpflichtmodulen. Du kannst dir aber auch Module für ein eigenes berufliches Profil zusammen stellen.
Dein Studium zum Bachelor of Science in Energietechnik und Energiewirtschaft enthält auch ein Praktikum, über das du weitere Erfahrungen in der Industrie sammeln kannst. Die Bachelor-Arbeit am Ende deines Studiums kann entweder an den Lehrstühlen im Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme, der neuen Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, dem ebenfalls neu gegründeten DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse oder an frei wählbaren Industriefirmen durchgeführt werden.
Immatrikulierte Studierende erhalten im dem Moodlekurs "Studiengänge Energietechnik und Energiewirtschaft" weitere Informationen zum Studium.
