Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Der Online-Workshop „Künstliche Intelligenz für den Mittelstand“ findet am 17. Juni von 10 bis 11.30 Uhr im Rahmen der Digitalwoche statt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie mit erheblichem Potenzial. So kann KI schon heute verschiedene Geschäftsabläufe unterstützen und beispielsweise große Datenbestände analysieren. Denkbar ist u.a. der Einsatz zur Qualitätssicherung, Belegerfassung oder zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung. KMU wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen, um die Vorteile zu nutzen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der Online-Workshop „Künstliche Intelligenz für den Mittelstand“ findet am 17. Juni von 10 bis 11.30 Uhr im Rahmen der Digitalwoche statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Brandenburg, der IHK Berlin und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin durchgeführt. Dabei gibt es 5 kurze Sessions:

Was ist Künstliche Intelligenz?

Mit Künstlicher Intelligenz wird die Lernfähigkeit eines Systems auf Basis von Daten sowie wissensbasierten Systemen beschrieben. KI fokussiert sich dabei auf die Lösung konkreter (Anwendungs-)Probleme und unterstützt Menschen bei Arbeits- und Entscheidungsprozessen.

KI-basierte Textanalyse am Beispiel der Kickbuzz GmbH

Künstliche Intelligenz verändert den Umgang mit Sprache und Texten im Unternehmenskontext grundlegend. Dabei gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten von maschineller Sprach- und Textverarbeitung in KMU. Als Best Practice präsentiert die Kickbuzz GmbH aus Cottbus ihren KI-basierten DSGVO-Scanner.

KI-Lösungen auf Basis von Data Science, Limebit GmbH

Menschen und Unternehmen erzeugen heute riesige Datenmengen. Nur wer weiß, wie man richtig sucht, findet in diesen komplexen Datenmengen auch die wirklich wichtigen Informationen. Und die sind wertvoll: Denn damit kann man beispielsweise Kaufentscheidungen unterstützen oder maschinelle Defekte voraussagen. Diese Möglichkeiten der Data Science stellt Limebit aus Berlin vor.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

Ein breites Unterstützungsangebot für KMU bieten die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Cottbus und Berlin. Unternehmen profitieren von Workshops, Online-Seminaren, persönlicher Beratung, Identifizierung von KI-Anwendungen und durch eine gemeinsame Entwicklung von KI-Prototypen.

Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz (LZKI)

Für den Strukturwandel in der Lausitz bietet Künstliche Intelligenz die Chance, neue Geschäftsfelder für regionale Unternehmen zu erschließen und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Wie das LZKI die Region dabei unterstützt wird, erklärt Prof. Wolff (BTU Cottbus-Senftenberg, LS Kommunikationstechnik).

Kontakt

Grit Rehe
Automatisierungstechnik
T +49 (0) 355 69-5171
rehe(at)b-tu.de