Aktuelle Projekte

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

Projektbeschreibung

Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland führt die gute Arbeit des ehemaligen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der BTU ab März 2023 fort.

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Digitalisierungsbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Unterstützungsangeboten im Land Brandenburg und der Lausitz. Aufgabe und somit auch das übergeordnete Ziel des Zentrums ist es, das ganzheitliche Verständnis für die digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu verbessern und bei der Umsetzung von zukunftsfähigen digitalen Anwendungen zu unterstützen Durch konkrete digitale Anwendungen, Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten, Erlebnisräume, anpassbare Angebote für Unternehmen sowie durch eine Vielzahl an Praxisbeispielen werden KMU praxisnah bei der digitalen Transformation unterstützt. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Mitarbeiter, Sozialpartner und Führungskräfte werden z. B. über Lernpartnerschaften frühzeitig und aktiv eingebunden, um neue Technologien und Wirtschaftssysteme mitarbeitergerecht einzuführen.

Neben den etablierten Schwerpunktthemen des ehemaligen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus, welche anwendungsnah aufbereitet und weiter vertieft werden, verfügt das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland über besonderes Know-how in folgenden Themenfeldern:

Schwerpunkte Mittelstand-Digital Zentrum SpreelandKI für KMU
  • Augmented und Virtuelle Realität
  • Automatisierungstechnik
  • Blockchain
  • Digitale Fabrik, Produktion und Logistik
  • Grüne Produktion
  • Lean – und Prozessmanagement
  • IT-Sicherheit Robotik
  • Sozialpartnerschaft
  • 5G
  • Nachhaltigkeit und Sozialpartnerschaft (Corporate Digital Responsibility, ethische Fragen, MRK/KI-Kollaboration, Betriebsrätesensibilisierung),
  • KI & Robotik (Synergien, Steuerungen),
  • “grüne” KI (Predictive Maintenance, Energiemonitoring, Lebenszyklusanalyse),
  • KI-Sicherheit (Sicherheitsmechanismen in IT-Netzen & KI-Systemen, KI als Instrument für IT-Sicherheitssysteme),
  • Geschäftsmodelle (nachhaltige Wertketten, Grundlagen für KI-Geschäftsmodelle)

Das kostenlose Informationsangebot des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland umfasst folgende konkrete Angebote in 4 Leistungsfeldern:

Kennenlernen:

  • Informationsmaterialien und -veranstaltungen
  • Unternehmersprechstunden und Unternehmensbesuche

Trainieren:

  • (Online-)Seminare, Demonstrationsveranstaltungen, Schulungen in den Trainingslaboren
  • Call4Trainings, Online-Seminare, Online-Vertiefungskurse und Video-Tutorials

Umsetzen:

  • Begleitung & Unterstützung von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen

Vernetzen:

  • Runde Tische mit verschiedenen Unternehmen und hilfreichen externen Akteuren
  • Besuche mit unserer Roadshow

Schulungen des Zentrums werden sowohl Online, in der Modellfabrik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg, in den Schulungszentren der Projektpartner als auch direkt vor Ort in Unternehmen durchgeführt.

Projektpartner:
Partner des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (Konsortialführer), die Technische Hochschule Wildau, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Brandenburg, vertreten durch die Industrie- und Handelskammer Cottbus.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ist eines von derzeit 28 Zentren der bundesweiten Initiative »Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse« unter dem Dach von »Mittelstand-Digital«.

Projektlaufzeiten:

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland:

01.03.2023- 28.02.2026

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus (ausgelaufen):

01.11.2020 - 28.02.2023
01.11.2017 - 31.10.2020

Was ist Mittelstand-Digital?
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Ansprechpartner:
Alexander Teller
www.kompetenzzentrum-cottbus.digital

 

DIREKT

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Bedarfes an Luftverkehr, der Notwendigkeit der Emissionsreduzierung und den wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung dient das Projekt DIREKT der Schaffung eines lebenszyklusübergreifenden digitalen Zwillings (hybrid-)elektrischer Antriebe in der Luftfahrtindustrie. Der digitale Zwilling lässt sich für unterschiedliche Komponenten des Wertschöpfungssystems durch umfassende Sensorsysteme, moderne, wie auch sichere Netzwerktechnik und Algorithmen der künstlichen Intelligenz erschaffen.

Projektlaufzeit:

01.11.2022 - 31.10.2025

Förderung:

Das Projekt wird gefördert durch das Luftfahrtforschungsprogramm des BMWK.

Partner:

Rolls-Royce, Fraunhofer Gesellschaft, Siemens, PACE

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Marc Gebauer

WIR!- WI+R – RepAIreality

Projektbeschreibung

Technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz. Das Teilprojekt RepAIreality bildet die Grundlage für Innovationen im Bereich Wartung, Instandhaltung und Reparatur (WI+R). Es wird die Basis für neue Geschäftsbereiche sowie Ausgründungen bzw. Ansiedlungen im Bereich WI+R geschaffen und eine attraktivere Lebens- und Arbeitsregion Lausitz gefördert.

Die Ziele von RepAIreality sind: (1) die Entwicklung eines KI-basierten Reparatur-Assistenzsystems zur Sicherung von Wissen, das gleichzeitig die Qualifizierung von fach- und branchenfremdem Personal übernehmen kann, (2) die Etablierung eines attraktiven Arbeitgeberimages und (3) die Entwicklung des Lausitzer Mittelstandes, über die Digitalisierung seiner Prozesse und den Einsatz von AR/VR-Systemen, zu einer effizient und innovativ arbeitenden Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Industrie. RepAIreality zielt damit auf technische, insbesondere KI-basierte, aber vor allem auch wirtschaftliche und soziale Innovationen ab.

Weitere Informationen: Digitale Reparaturfabrik

Projektlaufzeit:

01.06.2021 – 31.05.2023

Förderung:

Das Bündnis „WI+R“ wird gefördert vom BMBF im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“

Ansprechpartner:

Carsten Wedemeyer

pro_Digital

Projektbeschreibung

Das Hauptziel von pro_digital ist es, ein One-Stop-Shop für eine doppelte digitale und grüne Transformation in der Region Brandenburg zu werden.

Pro_digital wird Startups, KMU und Midcaps (kurz: KMU) und staatliche Organisationen (kurz: GOs) unterstützen und bei ihren Schritten zu einem höheren digitalen Reifegrad für ein widerstandsfähigeres, nachhaltigeres, zirkuläres, regeneratives und grünes Wirtschaftswachstum begleiten. Brandenburg ist ein gering digitalisiertes, großes und dünn besiedeltes Gebiet, das überwiegend ländlich geprägt ist und sich in einem erheblichen Strukturwandel befindet. Strukturwandel, der durch die Umsetzung der Energiewende vorangetrieben wird. In diesem sozioökonomischen Kontext bietet pro_digital Wissen, praktisches Know-how und Zugang zu einer breiten Palette digitaler Technologien, um die digitale Reife der regionalen Akteure im Rahmen eines doppelten digitalen und grünen Wachstums entlang des Nexus "Mensch-Planet-Wohlstand" mit klarem Bezug zur EU-Strategie für Industrie 5.0. zu erhöhen. Pro_digital wird die KMU/Organisationen dabei unterstützen, ihre digitale Reife, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch eine doppelte digitale und grüne Transformation zu verbessern und wird auch die Entwicklung eines starken und kohäsiven regionalen Innovationsökosystems unterstützen.

Pro_digital wird ein Portfolio von Dienstleistungen für die Zielgruppen bereitstellen, zu denen diese Zugang haben:

  1. Zugang zu Weiterbildungs- und Umschulungsdiensten für die regionale Arbeitskräfte
  2. Zugang zu Test-vor-Investment-Diensten, Einrichtungen und Fachwissen
  3. Zugang zu Informationen über öffentliche und private Finanzierung der Digitalisierung.

Zusätzlich wird pro_digital mit spezifischen, assoziierten EDIHs im Ostseeraum zusammenarbeiten und den Akteuren in Brandenburg Wissen und Zugang zu Expertise und Ökosystemen in anderen europäischen Regionen anbieten und Akteuren außerhalb Brandenburgs Zugang zu unserem regionalen Ökosystem, zu Akteuren und Expertise bieten. Pro_digital wird sich auch auf die zentrale Rolle der Startups als Vermittler und Akteure des digitalen Wandels in der Region stärken.

Weitere Informationen

Projektlaufzeit:

01.01.2023 - 31.12.2025

Förderung:

Digital Europe

Ansprechpartner:

Carsten Heintze

iCampus I + II Cottbus
Arbeitspaket: Fortune - Predictive Maintenance

Projektbeschreibung

Der Lehrstuhl Automatisierungstechnik beteiligt sich am Forschungsvorhaben Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus  im Arbeitspaket FORTUNE Predictive Maintenance.

Ziel des Arbeitspaketes FORTUNE ist die Verbesserung von Wartungszyklen durch sogenannte „Predictive Maintenance“. Die Idee basiert auf der Erfahrung, dass sich Veränderungen z. B. Alterung einer Maschine anhand unterschiedlicher wahrnehmbarer Phänomene erkannt werden können. Mithilfe geeigneter sensorischer Komponenten zur Erfassung von Betriebszuständen wird über Sensorfusion ein multisensorisches Subsystem geschaffen, welches notwendige Informationen zur Beschreibung des Betriebszustandes der Maschine bereitstellt.

Weitere Informationen:
Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus
FORTUNE Predictive Maintenance

Finanzierung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektdauer
iCampus I 01.11.2019 bis 31.12.2021
iCampus II 01.04..2022 bis 31.12.2026

Ansprechpartner:
Martin Lautsch

KI@MINT

Projektbeschreibung

Das von der Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung geförderte Hochschulvorhaben KI@MINT zielt unter dem Leitsatz „Hands-on Artificial Intelligence: Praxisnahe Qualifizierung von Fachkräften durch die Implementierung von KI als Studieninhalt“ auf die Erstellung von Konzepten und Methoden zur Kompetenzentwicklung bzgl. der KI und deren Umsetzung in konkreten Anwendungsszenarien ab. Im Rahmen des Projektes verantwortet der Lehrstuhl Automatisierungstechnik eines der insgesamt sechs Teilvorhaben.

Das Teilprojekt „Praxisorientiertes Lehrkonzept mit einer KI-Lernfabrik“ fokussiert auf die praxisorientierten Wissensvermittlung für KI-Lösungen produktionswirtschaftlicher Problemstellungen. Zentral ist dabei die Erweiterung klassischer Lehrmodule um praktische Lernelemente an einer mehrstufigen Produktionsanlage und deren KI-Elementen. Hier können Wechselwirkungen zwischen Prozessen, konkurrierende Zielstellungen von Verbesserungsansätzen und verschiedene Potenziale der KI für Produktionsprozesse besonders anschaulich verdeutlicht werden.

Partner

Das Projekt wird mit folgenden Fachgebieten und Bereichen realisiert:

  • Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum / Multimediazentrum
  • Lehrstuhl Grafische Systeme
  • Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau
  • Lehrstuhl Medientechnik
  • Fachgebiet Angewandte Mathematik
  • Fachgebiet Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung
  • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Weitere Informationen: 
KI@MINT

Projektlaufzeit:
01.12.2021 – 30.11.2023

Förderung:
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ansprechpartner:
Jürgen Selka

SmartLab

Projektbeschreibung

SmartLab für zukunfts- und menschzentrierte Montageprozesse

Forschungsvorhaben

Im SmartLab werden durch den Einsatz von AR/VR-Technologien, intelligenter Assistenzlösungen und einem verbindenden Wissensmanagement die Möglichkeiten der digitalen Unterstützung der Mitarbeiter in der Produktion erforscht. Im Speziellen kombiniert es die Forschungsergebnisse der letzten Jahre des Lehrstuhl Automatisierungstechnik der folgenden Forschungsfelder:

  1. Intelligente AR-Assistenz und Mensch-Roboter Kollaboration
  2. Virtuelle Kollaboration für die Fabrikebene
  3. Lernen, Training und Assistenz aufbauend auf dem entwickelten LTA-Konzept
  4. Technologietransfer

Ziel ist die Erforschung einer real-digitalen Kollaborationsplattform, die zur Steuerung der Produktion, als Kommunikationskanal zwischen den Mitarbeitern der Produktion und als Lern-Assistenz-Plattform dient. Das SmartLab besteht aus einem kollaborierenden Roboter mit wechselbaren Endeffektoren, mehreren optischen Sensoren zur Erfassung der Montageumgebung und Mixed-Reality-Brillen.

Projektlaufzeit:
20.10.2021 – 30.09.2022

Förderung:
Die Beschaffung des SmartLab wurde durch Mittel der Europäischen Union und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Ansprechpartner
Marlon Lehmann