Teil 3: Produkte und Komponenten für den 3D-Druck konstruieren und optimieren – Neukonstruktion eines Bauteils

Der 3D-Druck erlaubt durch den schichtweisen Materialauftrag und die damit einhergehende Geometriefreiheit eine weitreichende Optimierung von Bauteilen, um Funktionalitäten „mit zu drucken“ oder Material zu sparen. Um dieses Potenzial nutzen zu können, ist jedoch ein Umdenken beim Konstruktionsansatz erforderlich.

In dieser Veranstaltungsreihe erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten aktueller CAD-Systeme, Produkte und Komponenten für die Herstellung im 3D-Druck zu konstruieren und zu optimieren.

Im Teil 3 der Veranstaltungsreihe erhalten Sie insbesondere Einblicke zu den Themen:

  • Nutzung konstruktiver Freiräume
  • Berücksichtigung der Materialeigenschaften
  • Einbindung von Simulationen in den Entwurfsprozess
  • Topologieoptimierung im engeren Sinne

"Produkte und Komponenten für die 3d-Druck konstruieren und optimieren": eine Gemeinschaftsveranstaltung der Mittelstand Digital Kompetenzzentren Cottbus, Chemnitz und Illmenau sowie dem des Handwerks.

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung diesen Link.

 

Kontakt

Grit Rehe
Fakultät 3
gleichstellung+f3(at)b-tu.de