Organisatorisches

Hier können Sie Abschlussarbeiten und Themenstellungen für Abschlussarbeiten des Fachgebietes Bauphysik und Gebäudetechnik finden.
Es können auch eigene Themen vorgeschlagen und nach Absprache bearbeitet werden.

Abschlussarbeiten

Energie/Speichermedien
  • Analyse und Bewertung von Eisspeichern
  • Analyse und Bewertung von Solarenergiespeicher (Fotovoltaik)
  • Analyse und Bewertung der Einbindung von dezentralen Holzfeuerungen (Kaminen) zur Heizungs- und Trinkwasserunterstützung
  • Einfluss des Nutzerverhaltens auf das Raumklima und die Energiebilanz ausgewählter Büroräume
  • Ceciliengärten – Energetische Analyse von denkmalgeschützten Mehrfamilienhäusern
  • Analyse und Bewertung von Sanierungsvarianten für ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus
  • Analyse und Bewertung von Sanierungsvarianten für ein bestehendes Einfamilienhaus
  • Analyse der Anforderungen der Novelle der Energieeinsparverordnung im Vergleich zur aktuell gültigen Verordnung (EnEV 2009)
  • Dämmung von Wärmespeichern und deren Wärmeverluste bei verschiedenen Dämmstärken (Energieeffizienzklassen) 
  • Analyse und Bewertung des Aufbaus + Funktion von thermischen Solaranlagen im Hinblick der geografischen Lage
Trinkwasser
  • Untersuchung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Trinkwassererwärmung durch Solarthermie oder Fotovoltaik (Power to Heat)
  • Analyse der Anforderungen und des Berechnungsablaufes der aktuellen Trinkwassernorm DIN 1988-300 im Vergleich zur Vorgängerversion DIN 1988-3
Feuchteschutz
  • Vergleichsuntersuchungen des baulichen Feuchteschutzes nach alter und neuer Fassung der DIN 4108-3 an verschiedenen Wand- und Dachkonstruktionen
Heizung/Emissionen
  • Analyse und Bewertung von Wärmepumpenanlagen
  • Analyse und Bewertung von Einstellkriterien einer Heizkurve in Wärmeversorgungssystemen von Gebäuden
  • Möglichkeiten der Temperierung/ Beheizung von Außenwänden durch Außenwandheizsysteme und Bewertung verschiedener Varianten
  • Analyse und Bewertung der Beheizung von Micro- Housing Systemen (bis 35m² Wohnfläche) durch innere Lasten und solare Gewinne
Lüftung
  • Analyse der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen von Wohngebäuden nach DIN 1946-6 und deren Umsetzungsmöglichkeiten
  • Kostenbetrachtung lüftungstechnischer Maßnahmen von Wohngebäuden nach DIN 1946-6
Bauphysik
  • Analyse des aktuellen Entwurfs der VDI- Kühllastregeln (VDI 2078 von März 2012) im Vergleich zur weiterhin gültigen Ausgabe von 1996
  • Lärmemissionen im internationalen Kontext
  • Analyse der in DIN EN ISO 16283-1 (2014-06): Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung, angegebenen drei Verfahren zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen
  • Analyse des in E DIN EN ISO 16283-2 (2013-11): Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 2: Trittschalldämmung, angegebenen Verfahrens zur Messung des Schalldruckpegels bei tiefen Frequenzen
  • Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in bauliche Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz
  • Betrachtung Schallpegel in den Räumen im Obergeschoss von Gebäude 2c am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg 
Sonstiges
  • Analyse und Bewertung der speziellen Anforderungen bei Hochhäusern im Bereich der TGA
Energie/Speichermedien
  • Untersuchung und Bewertung von Stromverbrauchskennwerten nach VDI 3807-2
  • Analyse und Bewertung des Einflusses von elektrischen Geräten in Wohnhäusern auf den Heizenergiebedarf  und den daraus resultierenden Heizenergieverbrauch
  • Bauen einer Betriebs- und Wohnstätte nördlich des Polarkreises
  • Bauen in verschiedenen Klimazonen unter besonderer Berücksichtigung der Bauphysik und Gebäudetechnik
  • Vergleich GEG mit den vorgänger Vorschriften EnEV2014/ EEG und EnEG
Trinkwasser
  • Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Legionellenbekämpfung und deren Umsetzbarkeit
  • Analyse und Bewertung der Legionellenproblematik im Trinkwasserkalt Netz in Gebäuden und Lösungsmöglichkeiten
  • Vergleich der Trinkwasserverordnung Stand 2012 mit der TrinkwV 2001 und 2011
  • Untersuchung von Möglichkeiten zur Vermeidung von Komfortverlusten bei Warmwasserleitungen bei zentraler Trinkwassererwärmung durch Rohrwärmeverluste
  • Analyse und Bewertung von Trinkwassererwärmungsvarianten (zentral/ dezentral/ Pufferspeicher/ Durchlauferhitzer/ Hauswasserstation)
  • Analyse und Bewertung der Auslegung von TWW- Speichern nach DIN 4708 gegenüber der DIN EN 12831-3 + Erstellung Beispielrechnung
Feuchteschutz
  • Analyse und Bewertung des Einflusses  der Raumausstattung (Feuchteaufnahme) auf die Raumluftfeuchte und den Einfluss/ Zusammenhang zu Feuchteschäden
Heizung/Emissionen
  • Untersuchung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten zur Einhaltung der Anforderungen der BImSchV für Festbrennstoff- Einzelraumfeuerungsanlagen
  • Analyse und Bewertung der Anforderung der Beheizung von mobilen WC auf Baustellen
  • Temperierung von Außenwänden zur Verringerung von Transmissionswärmeverlusten bei Gebäuden
  • Wärmeverluste von Außenwänden (Vergleich stationär/instationär)
  • Sonnenstand und Sonnenstrahlung weltweit
  • Ermittlung von Kennwerten von Microhousing Systemen damit eine passive Beheizung durch interne und solare Gewinne möglich ist
  • Abschätzung der Sinnhaftigkeit einer „instationären Beheizung“ bei verschiedenen Gebäudetypen + Entwicklung von Kennzahlen
Entwässerung/Regenwassernutzung
  • Analyse und Bewertung von Umsetzungsmöglichkeiten der Regenwassernutzung
Lüftung
  • Einfluss der Büroausstattung auf die Luftqualität und die Behaglichkeit
  • Analyse und Bewertung der energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §12 EnEV 2014 im Vergleich zu anderen Normen/ Richtlinien
Bauphysik
  • Analyse und Bewertung von Innendämmsystemen und daraus resultierende Nutzungseinschränkungen für den Bewohner/ Nutzer
  • Vergleich des baulichen Schallschutzes auf Basis der Berechnungen nach DIN 4109, Beiblatt 1 (11-1989) mit dem neuen Berechnungsverfahren gemäß dem Entwurf zur DIN E 4109-2 (11-2013)
  • Akustische Bewertung eines Versammlungsraumes und Definition von Verbesserungen der Akustik
  • Energetische Analyse eines Bürogebäudes mit übergroßen Glasflächen und Vorschlag von Verbesserungen
  • Thermische Analyse eines Gewächshauses und Definition einer Fußbodenheizung zur Samentrocknung
  • Thermische Systemidentifikation eines Deckenbalkenkopfes aufgrund von Temperaturzeitreihen über ein Jahr
  • Berechnung des thermischen und hygrischen Verhaltens einer Wandkonstruktion mit Innendämmung und Innenwandheizung