Beste Abschlussarbeit der Fakultät
- 2022: Koal, M. mit dem Thema "Vergleichende Betrachtungen der Betriebskosten von Wasserbehandlungsanlagen zum Austrag von Eisen aus bergbaubeeinflussten Wässern"
 - 2018: Simlat, W. mit dem Thema "Effiziente Wassernutzung im urbanen Raum"
 - 2015: Faustmann, A. mit dem Thema "Änderung der Wasserqualität im Reinigungsprozess einer Trinkwasseraufbereitungsanlage"
 - 2014: Peter, M. mit dem Thema "Besonderheiten bei den Gewässerüberleitern im Lausitzer Seenland am Beispiel des Überleiters 1"
 
Auszeichnungen außerhalb der Universität
- 2022: Kiene, J. mit dem Thema "Umgang mit Starkregenereignissen und der daraus folgenden Gebietsüberflutung in urbanen Gebieten" (Auszeichnung)
 - 2022: Bünning, L. mit dem Thema "Ausgasungen aus abwassertechnischen Anlagen" (Nominierung)
 - 2019: Endermann, M. mit dem Thema "Verfahrenstechnische Optimierung einer Kläranlage zur Stabilisierung der Ablaufwerte" (Auszeichnung)
 - 2012: Faustmann, A. mit dem Thema "Möglichkeiten zur Entfernung von Huminstoffen aus Trinkwasser" (Auszeichnung)
 
Besondere Anerkennung der Arbeit bei den Unternehmen
- 2015: Scheunert, S. mit dem Thema "Innerbetrieblicher Vergleich von verschiedenen Kleinkläranlagentypen durch eine Analyse von Wartungsdaten"
 - 2014: Richter, S. mit dem Thema "Verminderung des Fremdwasseranteils in der Kanalisation einer Stadt"
 - 2012: Linke, H. mit den Thema "Untersuchung für die zentrale Entsorgung des Schmutzwassers der südlichen Umsiedlungsgebiete einer Gemeinde"
 - 2009: Berthold, M. mit dem Thema "Maschinelle Entwässerung von Klärschlämmen"
 - 2005: Hansen, T. mit dem Thema " Variantenuntersuchung zur Schmutzwasserentsorgung in einem kleinen Ort"
 
Ausgewählte Themen von Abschlussarbeiten
Abwasserreinigung
- Anpassung von Abwasserreinigungssystemen bis 1.000 EW für den chinesischen Markt
 - Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserreinigung in China
 - Behandlung von Filtratwasser aus der Faulschlammentwässerung durch Adsorption
 - Einsatz von ausgewählten Kohlenstoffquellen als Zusatznährstoff bei Kläranlagen
 - Untersuchung eines mobilen optischen Messverfahrens zum Ersatz chemischer Analyseverfahren
 - Steigerung der Energieeffizienz der Kläranlage
 - Neuentwicklung einer biologischen Abluftreinigungsanlage auf der Grundlage eines Biorieselstromreaktors für die biologische Abwasserreinigung
 - Möglichkeiten der autarken Abwasserbeseitigung von schwimmenden Häusern unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Bestimmungen
 
Kanalisation
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener Rohrmaterialien in der Abwasserentsorgung
 - Sanierung eines Regenwasserhauptsammlers unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten
 - Innovatives Regenwassermanagement in urbanen Räumen
 - Anpassung eines Kanalnetzes an klimatische und regionale Einflüsse
 - Einsatz von Molchsystemen zur Minimierung von Gerüchen im Kanalnetz unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
 - Nutzung der Abwasserwärme in einem privaten Pflegeheim
 - Einfluss der Veränderung der Demografie auf die Abwasserableitung in Guben
 - Technische Lösungskonzepte zur Schmutzwasserableitung eines Ortes
 - Variantenuntersuchung zum Neubau eines Misch- bzw. Trennsystems unter Beachtung der Auswirkung der Mischwasserentlastung auf die Gewässer
 
Gewässer/Gewässerschutz
- Umsetzung der EU-WRRL am Beispiel des Fließes
 - Eisen- und Sulfatreduktion in kleinen Fließgewässern
 - Einfluss von Stoffeinträgen aus Kläranlagen und landwirtschaftlichen Flächen in Fließgewässer
 - Möglichkeiten der Nutzung und Speicherung regenerativer Energie zur Eisfreihaltung von Pontons mit schwimmender Architektur
 - Hochwasserschutz wasserwirtschaftlicher Anlagen eines Wasser- und Abwasserzweckverbandes
 
Trinkwasser
- Gerüche im Trinkwasser - Ursachen und Minderungsmaßnahmen
 - Trinkwasserverbrauch im ländlichen Bereich
 
