Lehrveranstaltungen

Innovative Baustoffe

Modul-Nummer: 11580

Angebotsturnus: Jedes Sommersemester

Modulbeschreibung: Modulbeschreibung_11580

Veranstaltungsort

Campus Sachsendorf
Lipezker Straße 47
Gebäude 11, Hörsaal 11.109
Campusplan

Vorlesung Sommersemester 2020

Vorlesungszeiten: Montag 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr

Es sind insgesamt 7 Doppelblöcke Lehrveranstaltungen vorgesehen (siehe Ablaufplan), die entsprechend im Laufe der Präsenzzeit (aus aktueller Sicht) problemlos absolviert werden können.
Skripte werden im Laufe des Präsenzstudiums zur Verfügung gestellt.

Hinweis (siehe auch Ablaufplan): Der Pflichtvortrag sollte bereits zu Semesterbeginn in Angriff genommen werden!

Ablaufplan Sommersemester 2020 (Stand: 01.04.2020)


Projekt Angewandte Baustofftechnologie

Modul-Nummer: 11582

Angebotsturnus: Jedes Winter- und Sommersemester

Einführungsveranstaltung

Die Einführungsveranstaltung findet zusammen mit der ersten Präsenzveranstaltung des Moduls "Innovative Baustoffe" statt. Alle weiteren Termine nach individueller Absprache mit Prof. Gebauer.
(Campus Sachsendorf, Gebäude 11, Raum 11.106, Email: gert.gebauer(at)b-tu.de)

Ablaufplan Sommersemester 2020 (Stand: 01.04.2020)

Modulbeschreibung

Modulbeschreibung_11582

Individueller Entwurf und Fertigung einer Beton-Konstruktion (in Absprache mit dem Modulverantwortlichen). Die Kombination mit anderen Materialien ist möglich.
Bei dem Projekt steht nicht die Größe der Konstruktion im Vordergrund, vielmehr liegt der Focus beim „Weg von der Idee zum fertigen Produkt“. Dabei wird insbesondere Wert auf Detaillösungen sowie eine qualitative Ausführung gelegt.

Nach Absprache kann das Projekt auch als Gruppenarbeit (max. zwei Studenten) absolviert werden.

Anforderungen:

  • Festlegung der Konstruktion und der Art des Schalmaterials in Abhängigkeit der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit
  • Festlegung der Bewehrungsart (Stahl, GFK, 3 D-Bewehrung, Textil-Gelege usw.) sowie der Betoneigenschaften und Betonzusammensetzung
  • Erstellung von Schalungs- und Ausführungszeichnungen
  • Erstellung einer Materialliste für die Bestellung (Excel-Tabelle: Produkt - Anzahl - Einzelpreis - Gesamtpreis - Kontaktdaten des Händlers, z. B. www, Tel.) 
  • Einstellung der Rezeptur sowie Herstellung eines Prismensatzes
  • Prüfen der Prismen nach 28 Tagen auf Biegezug- und Druckfestigkeit
  • Im Einzelfall: Herstellung und Prüfung von Sonderprüfkörpern (nach Absprache)
  • Herstellung der Schalung in der laboreigenen Werkstatt bzw. im CNC-Labor
  • Außer der „klassischen Schalung“, (z. B. aus Holz), besteht auch die Möglichkeit, Schalungen mit der 3D-Fräse, bzw. Negativformen aus Silicon/Polyurethan herzustellen
  • Ausführung der Betonarbeiten
  • Ausführung der Endmontage (sofern erforderlich)

Inhalte des Abschlussberichts:

  • Beschreibung des Konzepts incl. Ausführungs- und Schalungszeichnungen (CAD-Zeichnungen)
  • Prüfdaten und Auswertung der Festigkeitsprüfungen unter Angabe der angewandten Normen
  • Dokumentation der Ausführung in Bild und Textform. Hierbei sollte auch auf evtl. aufgetretene Schwierigkeiten und deren Lösung hingewiesen werden.
  • Abgabe von qualitativ guten Bildern vom fertigen Produkt für die Fachgebietsseite

Präsentation

  • Während der 15-minütigen Präsentation ist die Idee sowie die Ausführung darzulegen