Attosekunden-XAS
Wir betrachten einen Prozess, bei dem ein Pumpimpuls ein Exziton erzeugt. Ein Sondenpuls regt ein Elektron aus einem Kernorbital in Zustände an, in denen ein Exziton erzeugt wird. Die resultierenden XAS-Spektren hängen stark von der Form der Orbitale ab, die ein Exziton bilden. Auf diese Weise misst der Sondenpuls die Struktur von Exzitonen mit einer Orbitalselektivität.

Unser ab initio, BSE-basiertes Schema zur Berechnung des XAS von fotoangeregten Materialien und zur Ermittlung von Fingerabdrücken von Valenzexzitonen:
https://journals.aps.org/prb/abstract/10.1103/PhysRevB.110.235126
Unsere analytische Analyse der Attosekunden-XAS von Frenkel-Exzitonen:
https://www.mdpi.com/1420-3049/28/11/4502
Wir entwickeln außerdem ein Ab-initio-Schema zur Berechnung der Attosekunden-XAS von lasergetriebenen Materialien.