Profil

Der Lehrstuhl betrachtet Forschung als untrennbare Einheit von Theorie und Praxis. Forschung dient dem wissenschaftlichen Fortschritt und ist im Spannungsfeld von Wahrheit, Neuheit und empirischem Gehalt zu verorten.

Aus dieser wissenschaftstheoretischen Grundkonstellation werden die methodisch-konzeptionelle Grundausrichtung des Lehrstuhls und dessen theoretische und anwendungsorientierte Umsetzung begründet. Ausgehend von der theoretischen Einordnung der Aktivitäten in die Wissenschaftsbereiche "Controlling" und "Rechnungswesen" werden 4 wesentliche Forschungsgebiete aus 4 Erkenntnisbereichen bearbeitet:

Erkenntnisgebiete

Kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden einen wesentlichen Pfeiler der Gesamtwirtschaft. Vor dem Hintergrund der Verortung der BTU Cottbus-Senftenberg in der regionalen Wirtschaft bietet diese Ausrichtung eine umfassende Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit. In diesen Unternehmen tritt eine Reihe vielfältigster Fragestellungen auf, von denen am Lehrstuhl folgende Bereiche bearbeitet werden:

  • Bewertung und Steuerungen von Investitionen,
  • Problemlösung mittels Planung und Improvisation,
  • Lösung von Verteilungsproblemen mittels kooperativer Spieltheorie sowie
  • prinzipielle Fragen des Controllings.
Energie und Umwelt

Die Beantwortung ökonomischer Fragen des Umweltschutzes und der Energieerzeugung stellen einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar. Dieser wird konkretisiert durch die Bearbeitung der folgenden Themenkomplexe:

  • Einsatz von Realoptionsmodellen zur Bewertung von Investitionen in der Energiewirtschaft,
  • Lösung von Verteilungsproblemen in der Energiewirtschaft mittels kooperativer Spieltheorie,
  • Einsatz von Realoptionsmodellen zur Bewertung von Umweltschutzinvestitionen bzw. Umweltinnovationen sowie
  • Finanzierung von Umweltinvestitionen.
Technik

Ausgangspunkt des Lebenszyklus von technischen Produkten ist deren Entwicklung. Dies ist die wichtigste Phase, da in diesem Abschnitt die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften determiniert werden. Dabei tritt eine Reihe von Fragestellungen auf, die aufbauend auf der technischen auch eine ökonomische Betrachtungsweise erfordern. Im Zentrum der Forschung des Lehrstuhls steht die Modellierung und Gestaltung von Kosten und Erlösen technischer Produkte in der Produktentwicklung. Dies erfordert eine integrierte technisch-ökonomische Betrachtungsweise und führt zu Ergebnissen, die sowohl in renommierten ökonomischen als auch ingenieurswissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden.

Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen stellt sich die Frage nach der möglichst optimalen Verteilung der vorhandenen Ressourcen. Am Lehrstuhl werden sowohl Probleme des ambulanten sowie des stationären Bereiches bearbeitet. Im Detail werden folgende Problemstellungen untersucht:

  • optimale Auswahl bzw. Zuweisung von Standorten ambulanter Versorgung sowie
  • Optimierung der Personaleinsatzplanung.