Universitätsprofessor Dr. rer. pol. habil. David Müller
Kontakt
Lehrgebäude 10, Raum 402g
Erich-Weinert-Str. 1
03046 Cottbus
T +49 (0) 355 69 2949
F +49 (0) 355 69 3324
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Herausgeberschaft
Mueller, D./Trost, R. (2018): Game Theory in Management Accounting: Implementing Incentives and Fairness. Berlin et. al.: Springer.
Müller, D. (2017): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, 2. Aufl., München: De Gruyter-Oldenbourg.
Müller, D. (2009): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. München: Oldenbourg.
Monographien
Müller, D. (2024): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 4. Aufl., Berlin, u.a.: Springer (864 Seiten).
Müller, D. (2022): Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen I: Investitionscontrolling und Investitionstheorie. 3. Aufl., Berlin, u.a.: Springer Gabler (647 Seiten).
Müller, D. (2022): Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II: Entscheidungstheorie. 3. Aufl., Berlin, u.a.: Springer Gabler (649 Seiten).
Müller, D. (2020): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 3. Aufl., Berlin, u.a.: Springer (820 Seiten).
Müller, D. (2019): Investitionsrechnung und Investitionscontrolling, 2. Aufl., Berlin, u.a.: Springer (695 Seiten).
Müller, D. (2014): Investitionscontrolling, Berlin, u.a.: Springer (567 Seiten).
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin, u.a.: Springer (612 Seiten).
Müller, D. (2006): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Berlin, u.a.: Springer (385 Seiten).
Müller, D. (2004): Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand - Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen. Wiesbaden: DUV (268 Seiten).
Beiträge in Fachzeitschriften
referierte Aufsätze:
26. Müller, D./Pisch, M. F. K. (2024): An improper solution to the flood cost sharing problem. In: Economic Letters, 238 (May), 111706.
25. Müller, D. (2023): Eine kurze Phänomenologie des Investitionscontrollings: Skizze der bisherigen und der zukünftigen Entwicklungen. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. Vol. 35, H. 1, S. 35-41.
24. Mueller, D. (2018): A reply to Ponte et al. (2016) supply chain collaboration: some comments on the Nucleolus of the beer game. In: Journal of Industrial Engineering and Management, Vol. 11, No. 3, pp. 528-534.
23. Mueller, D. (2017): Fair allocation of cost reductions for a scale-based product family in a hierarchically structured firm. In: International Journal of Product Development, Vol. 22, No. 1, S. 1-20.
22. Mueller, D. (2017): …and justice for all – cost fairness in Volkswagen’s product family. In: Journal of Applied Accounting Research, Vol. 18, No. 2, S. 261-271.
21. Mueller, D. (2017): Grid extension in German backyards: a game-theory rationale. In: Journal of Environmental Planning and Management, Vol. 60, No. 3, S. 437-461.
20. Mueller, D. (2016): The right to choose – political decisions and environmental investments. In: International Journal of Innovation and Sustainable Development, vol. 10, no. 3, S. 219-236.
19. Müller, D. (2016): Lösung von NIMBY-Problemen beim Ausbau des deutschen Stromnetzes. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU). 39. Jg., H. 3, S. 248-269.
18. Mueller, D. (2016): What’s in it for me? - An analysis of environmental investments through a game theoretic lens. In: International Journal of Innovation and Sustainable Development, vol. 10 (2), S. 198-218.
17. Müller, D. (2015): Erweiterung des Instrumentariums des Kooperationscontrollings durch Lösungskonzepte der kooperativen Spieltheorie - eine Analyse. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 67. Jg., H. 4, S. 458-482.
16. Mueller, D. (2013): Optimal exercise and profit sharing of joint real investments in the energy industry. In: Problems and Perspectives in Management, vol. 11 (3), S. 24-36.
15. Mueller, D./Ganseforth, M.-M. (2012): Analysis and modelling of intertemporal relationships in lifecycle design: a case study for investment goods. In: Research in Engineering Design, vol. 23 (3), S. 191-202.
14. Mueller, D. (2011): Antecedences and determinants of improvisation in firms. In: Problems and Perspectives in Management, vol. 9 (4), S. 103-116.
13. Mueller, D. (2011): A cost calculation model for the optimal design of size ranges. In: Journal of Engineering Design, vol. 22 (7), S. 467-485.
12. Müller, D. (2010): Gestaltung der Lebenszykluskosten von Baureihen. In: Zeitschrift für Controlling und Management, 54. Jg., H. 4, S. 264-275.
11. Müller, D. (2010): Konstruktionsbegleitende Analyse und Modellierung intertemporaler Beziehungen im Produktlebenszyklus von Investitionsgütern. In: Die Betriebswirtschaft, 70. Jg., H. 3, S. 205-222.
10. Mueller, D. (2009): Modelling trade-offs in design-accompanying life cycle cost calculation. In: International Journal of Product Lifecycle Management, vol. 4 (1-3), S. 290-310.
9. Müller, D. (2009): Betrachtung emergenter Strategien durch das Prisma der Improvisation. In: Zeitschrift für Management, 4. Jg., H. 3, S. 283-304.
8. Müller, D. (2008): Einsatz von Kostenwachstumsgesetzen im Rahmen des Zielkostenmanagements von Baureihen. In: Die Unternehmung, 62. Jg. H. 1, S. 63-88.
7. Müller, D. (2007): Bestimmungsfaktoren der Improvisation im Unternehmen. In: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 18. Jg. H. 3, S. 255-277.
6. Müller, D. (2005): Modell der Tauschrealoptionen als Instrument des Investitionscontrollings. In: Zeitschrift für Controlling und Management, 49. Jg., H. 1, S. 47-62.
5. Müller, D. (2005): Bewertung und Analyse betriebswirtschaftlicher Entscheidungen zu Umweltinvestitionen mit dem Modell realer Wahloptionen. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 15./16. Jg., H. 2, S. 213-226.
4. Müller, D. (2005): Bewertung von Handlungssequenzen im Rahmen eines Innovationsprojektes. In: Finanz Betrieb, 7. Jg., H. 3, S. 176-185.
3. Müller, D. (2005): Investitionsentscheidungen in der Elektrizitätswirtschaft – eine betriebswirtschaftliche Analyse. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, 29. Jg., H. 1, S. 65-76.
2. Müller, D. (2003): Finanzierung von Umweltinnovationen als doppelter Engpass in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 26. Jg., H. 1, S. 95-119.
1. Bathe, J./Müller, D. (2002): Zur entscheidungsorientierten Phasenstruktur des Investitionscontrollings. In: Zeitschrift für Planung, 13. Jg., H. 4, S. 323-343.
übrige Aufsätze:
Müller, D. (2016): Analyse von Graphen-basierten Technologien im Rahmen des strategischen Controllings. In: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 28. Jg., H. 1, S. 52-59.
Müller, D. (2015): Abstimmungen gerechter gestalten. In: Controlling & Management Review, 59. Jg., H. 5, S. 52-58.
Müller, D. (2009): Zur Rolle von Planung und Improvisation in KMU. In: Controlling, H. 7, S. 364-370.
Müller, D. (2009): Konstruktion und Kostenplanung von Baureihen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), S. 119-124.
Müller, D./Bogacz, L. (2004): Wycena i analiza sekwencyjnych projektów inwestycyjnych w oparciu o modele opcji realnych. In: Rynek terminowy, H. 4, S. 61-67.
Bathe, J./Kramer, M./Müller, D. (2002): Die Berücksichtigung von zwei unsicheren Bewertungsparametern mit dem Realoptionsansatz im Rahmen des Investitionscontrolling bei der DaimlerChrysler AG. In: Controlling, S. 93-98.
Kramer, M./Müller, D. (2002): Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Umweltcontrolling in KMU – eine Ergänzung. In: Umweltwirtschaftsforum, 2002, H. 1, S. 71-75.
Müller, D. (2002): Reale Optionswerte im Umweltmanagement. In: Umweltwirtschaftsforum, H. 3, S. 76-83.
Müller, D./Urbaniec, M. (2002): Metoda opcji realnych jako instrument controllingu inwestycyjnego przedstawiona na przykładzie proekologicznej inwestycji. In: „Controlling i rachunkowość zarządcza”, H. 10, S. I-XV
Beiträge in Herausgeberwerken
Müller, D. (2023): Realoptionsmodelle. In: Petersen, K./Zwirner, C. (Hg.): Handbuch Unternehmensbewertung : Anlässe - Methoden - Branchen - Rechnungslegung – Rechtsprechung. 3. Aufl., Köln: Bundesanzeiger-Verlag, S. 491-504.
Müller, D. (2023): Aufteilung von Synergieeffekte. In: Petersen, K./Zwirner, C. (Hg.): Handbuch Unternehmensbewertung : Anlässe - Methoden - Branchen - Rechnungslegung – Rechtsprechung. 3. Aufl., Köln: Bundesanzeiger-Verlag, S. 1271-1279.
Müller, D./Sagradov, O. (2022): Verbesserung der Prognosequalität im Personalcontrolling: praktisches Beispiel der Anwendung von multiplen linearen Regressionsmodellen, Regressionsbäumen und Extreme Gradient Boosting zur Vorhersage der krankheitsbedingten Abwesenheit. In: Kümpel, T./Schlenkrich, K./Heupel, T. (Hg.): Controlling & Innovation: Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 61-95.
Mueller, D. (2018): The Usability and Suitability of Allocation Schemes for Corporate Cost Accounting. In: Mueller, D./Trost, R. (2018): Game Theory in Management Accounting: Implementing Incentives and Fairness. Berlin et. al.: Springer, S. 401-427.
Müller, D. (2017): Analyse der Improvisation als Problemlösungsalternative in KMU. In: Müller, D. (2017): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, 2. Aufl., München: De Gruyter-Oldenbourg, S.393-427.
Müller, D. (2017): Faire Kostenaufteilung von Kooperationen in der Forst- und Landwirtschaft. In: Müller, D. (2017): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, 2. Aufl., München: De Gruyter-Oldenbourg, S. 260-285.
Müller, D. (2017): Realoptionsmodelle. In: Petersen, K./Zwirner, C. (Hg.): Handbuch Unternehmensbewertung. 2. Aufl., Köln: Bundesanzeiger-Verlag, S. 421-434.
Müller, D./ Müller, M. (2017): Ermittlung fairer Transferpreise in internationalen Unternehmen. In: Funk, W./Rossmanith, J. (Hg.): Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer, S. 341-361.
Müller, D. (2014): Faire Verteilung von Synergieeffekten im Rahmen kooperativer Umweltschutzinvestitionen. In: Meyer, A.-J. (Hg.): Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2014 - Energie- und Umweltmanagement in kleineren und mittleren Unternehmen, S. 49-77.
Müller, D. (2013): Realoptionsmodelle. In: Petersen, K./Zwirner, C./Brösel, G. (Hg.): Handbuch Unternehmensbewertung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag, S. 328-340.
Müller, D./Münnich, A. (2011): Konsequenzen internationaler Rechnungslegung für das F&E-Controlling. In: Funk, W./Rossmanith, J. (Hg.): Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 569-594.
Müller, D./Müller, S./Münnich, A. (2009): Anforderungen an das Controlling von KMU bei Wagniskapitalfinanzierung. In: Lingnau, V. (Hg.): Mittelstandscontrolling 2009. Lohmar: Eul, S. 195-216.
Müller, D. (2009): Analyse der Improvisation als Problemlösungsalternative in KMU. In: Müller, D. (Hg.): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. München: Oldenbourg, S. 389-412.
Müller, D. (2009): Einsatz und Beurteilung formaler und mentaler Modelle des Investitionscontrollings. In: Müller, D. (Hg.): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. München: Oldenbourg, S. 477-507.
Müller, D./Schultz, S. (2009): Auswirkungen der Digitalisierung auf das Erlöscontrolling werbefinanzierter Fernsehunternehmen. In: Brösel, G./Keuper, F. (Hg.): Controlling und Medien. Berlin: Logos, S. 201-217.
Müller, D. (2008): Controller als Beobachter zweiter Ordnung des Einsatzes von Investitionsrechenmodellen in KMU. In: Lingnau, V. (Hg.): Rolle des Controllers im Mittelstand. Lohmar: Eul, S. 245-267.
Müller, D./Krieg, A. (2008): Rationalität intuitiver Entscheidungen. In: Brauweiler, H.-C. (Hg.): Aktuelle Aspekte der Unternehmensführung. München: Oldenbourg, S. 39-59.
Müller, D./Münnich, A. (2007): Implikationen internationaler Rechnungslegung für das Investitionscontrolling international tätiger Unternehmen. In: Funk, W./Rossmanith, J. (Hg.): Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Wiesbaden: Gabler, S. 517-543.
Müller, D. (2006): Kostenrechnung. In: VDE-YoungProfessionals (Hg.): StartUp in den Job. Frankfurt/M.: VDE-Verlag, S. 15-85.
Kramer, M./Müller, D. (2004): Realoptionsmodelle als Instrumente des Investitionscontrollings von Umweltinnovationen. In: Schwarz, E. (Hg.):Nachhaltiges Innovationsmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 275-306.
Müller, D. (2003): Unmittelbare externe ökonomische Nutzenpotenziale von Umweltmanagementsystemen für die Außenfinanzierung der KMU. In: Kramer, M./Eifler, P. (Hg.): Wesentliche Aspekte win-win-orientierten Umweltmanagements. Wiesbaden: Gabler, S. 43-67.
Müller, D. (2002): The Real Options Approach in Environmental Management. In: Sauer, P. (Hg.): Environmental Economics, Policy and International Environmental Relations: Focus on Visegrad Group Countries. Prag, S. 107-111.
1. Bildungsweg
- 07.2011
Habilitation an der Technischen Universität Ilmenau mit der kumulativen Habilitationsschrift "Modelle und Grenzen der Kostenplanung in der Produktentwicklung" und Verleihung der venia legendi - 01.2004
Promotion am Internationalen Hochschulinstitut Zittau zum Dr. rer. pol. mit dem Prädikat "summa cum laude"; Titel der Dissertationsschrift: "Realoptionsmodelle im Rahmen des Investitionscontrollings von umweltfokussierten Investitionen in kleinen und mittelständischen Unternehmen" - 01.2001 - 12.2003
Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am Internationalen Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl für ABWL, insbes. Controlling und Umweltmanagement - 10.1994 - 10.2000
Studium der Betriebswirtschaftslehre in Osnabrück, San Sebastián und Zittau
2. Beruflicher Werdegang
- 04.2015 - dato
W3-Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere des Rechnungswesens und Controllings, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - 10.2012 - 03.2015
Gastprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere des Rechnungswesens und Controllings, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - 10.2011 - 09.2012
Vertretung der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling, Technische Universität Ilmenau - 2008 - 2015
Gesellschafter und wissenschaftlicher Beirat der sputnic consulting GmbH - 10.2005 - 09.2011
Junior-Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Technische Universität Ilmenau - 12.2004 - 09.2005
Vertretung der Junior-Professur für ABWL, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Ilmenau - 01.2004 - 12.2004
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl für ABWL, insbes. Controlling und Umweltmanagement - 1996 - 1999
Studienbegleitende Praktika bei Mercedes Benz in Polen sowie bei der Deutschen Bank in Deutschland und Spanien - 08.1991 - 09.1993
Ausbildung zum und Tätigkeit als Bankkaufmann in der Niederschlesischen Sparkasse Görlitz
3. Wehrdienst
10.1993 - 09.1994
Grundwehrdienst beim Heer in Halle/Saale
4. Mitgliedschaften
- 2014 - dato
Deutscher Hochschulverband - 2011 - dato
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. - 2008 - dato
European Accounting Association - 2005 - dato
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft - 2005 - 2016
Verein Deutscher Ingenieure - 2004 - 2017
Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied des Fördervereins für das Behindertenzentrum Specjalny Ośrodek Szkolno-Wychowawczy w Lubaniu - 2004 - dato
Vorstandvorsitzender des Vereins für internationales und interdisziplinäres Management e. V.