Fachübergreifendes Studium
International Conference on Environment and Electrical Engineering Student Edition
Die drei Partneruniversitäten TU Ostrava, TU Wrocław und die BTU Cottbus-Senftenberg organisieren seit 2002 den Studentenkongress mit Workshops und Studienreise.
Ziel von EEEIC ist es, Studierende für die Entwicklung von nachhaltigen und zukunftsträchtigen Technologien zur Erzeugung, Speicherung und gesteuerten Übertragung von Elektroenergie in der Grenzregion zu sensibilisieren. Die Erkenntnisse von Projektarbeiten, Workshops und Diskussionen sind wissenschaftliche Berichte und Präsentationen im jährlich erscheinenden Konferenzband zusammengefasst.
An der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Wrocław wird das Modul EEEIC im Rahmen des Fächerübergreifenden Studiums (FüS) angeboten. Die fachliche Betreuung erfolgt durch Dr. Ing. Przemysław Janik, Doc. Ing. Radomir Gono, Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz und durch Dipl.-Ing. Dirk Lehmann.
* Dieses FÜS-Modul wurde bis zum WS 2023/24 in den von Prof. Schwarz geleiteten Lehrstühlen Energieverteilung und Hochspannungstechnik bzw. Dezentrale Energiesysteme entwickelt und angeboten. Es ist nun Teil des Lehrangebotes des neuen Fachgebietes Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen.