Team-Tag der E.DIS am Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik
Am 08.12.2022 besuchte die Abteilung Netzstrategie und -entwicklung der E.DIS Netz GmbH im Rahmen ihres Team-Tags mit über 30 Kolleginnen und Kollegen den Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik der BTU. Die E.DIS ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 36.000 Quadratkilometern das Stromnetz. Die E.DIS und der Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik können auf eine lange Zusammenarbeit zurückschauen. Neben einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien, die der Lehrstuhl für die E.DIS erarbeitet hat, ist die E.DIS selbst als Partner in mehreren gemeinsamen Förderprojekten aktiv.
Im Rahmen eines mehr als dreistündigen Rundgangs wurden die Labore Hochspannungshalle mit Klimakammer, MicroGrid und Netztrainingssimulator vorgestellt und besichtigt. Dadurch konnte den Kolleginnen und Kollegen der E.DIS ein tiefgreifender Einblick in die verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls gegeben werden. Da die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls einen hohen Praxisbezug haben und sich mit vielen aktuellen Herausforderungen der Elektroenergieversorgung beschäftigen, wurde an jeder besichtigten Station angeregt diskutiert.
Im Netztrainingssimulator, mit dem umfangreiche Netzwiederaufbauszenarien untersucht und trainiert werden können, wurde intensiv über die Folgen des Abschaltens der Lausitzer Kohlekraftwerke gesprochen. Für die E.DIS als Verteilnetzbetreiber war es interessant, die erforderlichen Prozesse und Maßnahmen beim Netzwiederaufbau auf der Übertragungsnetzebene im Zusammenspiel mit der Kraftwerkserzeugung vorgestellt zu bekommen. Bei der Besichtigung des MicroGrids konnten den Teilnehmern der E.DIS die vielfältigen Erfahrungen, die der Lehrstuhl mit dem Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen sowie der Planung und Errichtung der dazugehörigen Netzinfrastruktur gesammelt hat, vermittelt werden. Dieser fachliche Austausch war für beide Seiten sehr wertvoll, da jeder Teilnehmer interessante Impulse und Anregungen aus diesen Gesprächen mitnehmen konnte.
Es wird sicherlich weitere Folgeveranstaltungen dieser Art geben, um die Kooperation zwischen beiden Einrichtungen weiter zu festigen.
Jährliches ARGE FNB Ost Treffen Gesellschafterversammlung der ARGE FNB Ost, der Arbeitsgemeinschaft der Flächennetzbetreiber in der Regelzone 50 Hertz, fand am LS EVH statt
Am 28. März 2019 findet am Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik eine Gesellschafterversammlung der ARGE FNB Ost, der Arbeitsgemeinschaft der Flächennetzbetreiber in der Regelzone 50 Hertz statt. Mitglieder der ARGE sind die Unternehmen Avacon Netz GmbH, E.DIS Netz GmbH, ENSO Netz GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom GmbH, Stromnetz Berlin GmbH, Stromnetz Hamburg GmbH, Netze Magdeburg GmbH, TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG und WEMAG Netz GmbH.
Die Kooperation der Netzbetreiber dient vor allem als Plattform zum Meinungsaustausch und zur Weiterentwicklung netzwirtschaftlicher und netztechnischer Themen der Energiewende. Eine gemeinsame Positionierung in Grundsatzangelegenheiten und die Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen in enger Zusammenarbeit mit 50Hertz sind wichtige Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft.
In Rahmen der Veranstaltungen am 28. März werden ca. 20 Gäste und mehrere Lehrstuhlmitarbeiter anwesend sein. Neben der Besprechung der aktuellen ARGE Ost Angelegenheiten gehören auch die Vorstellung der LS Aktivitäten und LS-Laborbesichtigungen (Hochspannungshalle, BIENE) zum Programm. Es finden u.a. eine detaillierte Vorstellung vom und Szenarien-Vorführung zum Power System Simulator (PSS), der neben BIENe zu den „besuchbaren Orten“ innerhalb vom Smart Capital Region 2.0 Projekt gehört. Weiterhin werden die aktuelle Entwicklungen zum WindNODE Visualisierungsplattform für die Messdaten vorgeführt und ausdiskutiert.
Nachrichten
06.10.2017
An die Paddel, Fertig, Los!
27.09.2017
11. Nacht der kreativen Köpfe rückt näher
24.10.2016
Forscher bauen intelligentes Stromnetz
01.08.2016
Testlauf bestanden
18.07.2016
Parkplätze für Elektroautos zu vergeben
14.07.2016
Hinter die Kulissen blicken
07.07.2016
Elektroautos als mobile Speicher
29.06.2016