Dr. Manuel Peters Akademischer Mitarbeiter

Manuel Peters (Dr. phil.), geb. 1980, ist Post-Doktorand am Fachgebiet Interkulturalität/UNESCO Chair in Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und hat an der Universität Bielefeld promoviert.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in:
- Reflexive (World) Heritage Studies
- Cultural Studies, Postkoloniale und Postsozialistische Studien
- Reflexive Migrations-, Rassismus- und Zugehörigkeitsforschung
- Interkulturelle Bildung / Migrationspädagogik
- Qualitativ ausgerichtete Subjektivierungs- und Bildungsforschung
Publikationen
A) Monographien |
Peters, Manuel (2022). (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6079-1/selbst-bildungsprozesse-in-der-migrationsgesellschaft/ |
Peters, Manuel (2009). Zur sozialen Praxis der (Nicht-) Zugehörigkeiten – Die Bedeutung zentraler Theorien von Bourdieu und Goffman für einen Blick auf Migration Zugehörigkeit und interkulturelle Pädagogik. IBKM Schriftenreihe Oldenburg: BIS Verlag: Oldenburg. |
B) Buchkapitel & Beiträge in Zeitschriften |
Trzeciak, M.-F. & Manuel Peters (2022). Decolonizing Cottbus: Unmasking coloniality/modernity and "imperial difference" in urban post(real)socialist sites of remembrance, in: Picker, G. & Ha, N.-K. (Hg). European Cities - Modernity, race, colonialism. Manchester: Manchester University Press, S. 143-167. |
Trzeciak, Miriam Friz & Peters, Manuel (2022).„Urbane imperiale Differenz: Verflechtungen postkolonialer und post(real)sozialistischer Konfigurationen am Beispiel von Cottbus“ Peripherie, Heft 165-166, Schwerpunkt: DDR Postkolonial, S. 82-106. |
Peters, Manuel; Lippelt, Judith & Trzeciak, Miriam Friz (2021). UNESCO [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 30.06.2021 [Zugriff am: 13.01.2022]. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/UNESCO |
Peters, Manuel (2020). Überlegungen zur Geschichte und Gegenwart der Subjektposition der entwicklungspolitischen (Freiwiligen-) Mobilität, in: Fischer, J.; Richter, S. & Haas, B. (Hg.). 10 Jahre weltwärts – Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung. Voluntaris Sonderheft. Baden Baden: Nomos, S. 84-93. |
Peters, Manuel (2019). „Koloniale und sozialistische Spuren in Cottbus“. Erziehung und Wissenschaft Plus, 11/ (2019), S. 10-11. |
Peters, Manuel (2018). "Rezension zu Christine Krüger (2017) Begegnungen mit dem Fremden. Interaktions- und Handlungsprozesse in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten".Voluntaris, Jahrgang 5 (2017), Heft 2, S. 320–324 |
Peters, Manuel (2016). "Rezension vom 04.10.2016 zu: Le Monde diplomatique (Hrsg.). Auf den Ruinen der Imperien. Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Berlin: taz verlags- und vertriebs GmbH". socialnet Rezensionen, URL: www.socialnet.de/rezensionen/20112.php |
Peters, Manuel (2015). Culture, heritage and solidarity in the context of sustainable development, in: Albert, Marie-Theres (Hrsg.). Perceptions of Sustainability in Heritage Studies, Heritage Studies Series. Volume 3. Berlin: De Gruyter, S. 137 – 144. |
Peters, Manuel (2015).Für eine Migrationspädagogik ohne letzten Grund – über das Politische in der Pädagogik des Sozialen, in: Weis, Michael; Mariscal de Körner, Maria Luisa & Lutz-Simon, Stefan (Hg.). Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit: Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Wochenschau Verlag, S. 95 - 102. |
Peters, Manuel (2015).Rezension vom 05.06.2015 zu: Kristina Kontzi: Postkoloniale Perspektiven auf "weltwärts". Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. ISBN 978-3-8487-1711-8. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Bd. 15. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/18748.php |
Peters, Manuel (2013). Zur Bedeutung der Alltagsinteraktion für die Migrationsforschung: eine durch Goffman und Laclau/ Mouffe informierte Kritik am Migrationsdiskurs, in: Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Melter, Claus; Thomas-Olalde, Oscar & Romaner, Elisabeth (Hg.). Migrationsforschung als Kritik: Spielräume kritischer Migrationsforschung.VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 109-121 |
Peters, Manuel (2011). "Rezension: Thorsten Fuchs (2011). Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung [16 Absätze]". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. web: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1990 |
C) Interviews |
Amelina, Anna & Peters, Manuel (2020). Techno als Weltkulturerbe, nicht undenkbar. Interview mit Gunnar Leue, Herrmann, 6/2020, S. 18-19. |
Tzeciak, M.-F. & Peters, Manuel (2019). Kolonialgeschichte in Cottbus. Ein neuer Blick auf Cottbuser Stadtgeschichte. Interview mit Liesa Hellmann, Lausitzer Rundschau, 5.7.2019, S. 12. |