
Der Lehrstuhl Interkulturalität mit Schwerpunkt Kultur- und Wissenssoziologie versteht das Soziale als Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen Diskursen, Narrativen und sozialen Praktiken. In der Forschung werden essentialistische Kulturbegriffe vermieden, stattdessen wird ein sozialkonstruktivistischer und praxeologischer Zugang gewählt. Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Transnationalitäts- und Migrationsstudien, Heritage Studies sowie Ungleichheit und Intersektionalität. Das Fachgebiet beschäftigt sich kritisch mit globalen Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Zugehörigkeiten im Kontext von Migration, Kolonialismus und Globalisierung. In der Lehre werden kultur- und wissenssoziologische sowie intersektionale Ansätze in verschiedenen Studiengängen wie World Heritage Studies, Transformation Studien oder Digitale Gesellschaft vermittelt.
Aktuelles
Publikationen | Publikationen |
Havlin, T. (2024). War-Induced (Im)Mobilities and Immobilizing Effects in the Context of the Russo-Ukrainian War, Mobilities. (view) | Havlin, T. (2024) Entrepreneurial Networks of Russian-Speaking Germans across the Eurasian Space. In Anna Flack, Hans-Christian Petersen, Jannis Panagiotidis, Jan Musekamp (Hg.) Russian Germans on Four Continents: Histories of a Global Diaspora. Lexington Books, London, 199-220. (view) |
Schäfer, J. (2024). What is Sexualized Violence? Intersectional Readings. New York: Routledge. (view) | Amelina, A./Schäfer, J. (2023). Re-Centring Class-Making across Borders at Various Durées: Translocational Optic, Coloniality of Class Theory, and Multi-Scalar Capitalist Dynamics, Global Networks, (view) |
Schäfer, J. (2024). Feuer löschen statt Brände mauern. Ostjournal Juni 2024,(view) | Havlin, T. (2022) Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections, Journal Forum Qualitative Social Research Forum: Qualitative Social Research (23/1). (view) |
Projekte & Vorträge | |
Vortrag von Jana Schäfer am Internationalen Museumstag 2025,18. Mai 2025, 16:00 Uhr, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst https://www.blmk.de/kalender/ | Eröffnung der Ausstellung "Cottbus hört zu, Cottbus erzählt", 7.12.2024, Stadtmuseum Cottbus |
Diskussionsrunde mit Tetiana Havlin, Emre Arslan, Jasmin Mouissi und Emmanuel Ndahayo, Unsichtbare Hindernisse: Das migrantische Subjekt im Spannungsfeld von Integration und Abwertung, 20. Mai 2025, 12 Uhr, Universität Siegen (AR-UB 038) | Vortrag von Tetiana Havlin, Resilience Amidst Ruin: Environmental Challenges and Ukraine's Post-War Recovery, für Netzwerk Vision Ukraїne, (https://vision-ukraine.de/) 26. September 2025, 12 Uhr |
Plenarvortrag von Tetiana Havlin, Ungewisse Transition: Im Spannungsfeld zwischen Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit, Plenarveranstaltung „Transition“: Begriffsklärungen und Theoriekonzepte, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (https://kongress2025.soziologie.de/aktuelles), Universität Duisburg-Essen, 23. September 2025, 9:00–12:00 Uhr | Vortrag von Tetiana Havlin and Mariya Shcherbyna (Politecnico di Torino), Doing Family in the Transnational Context: War-induced Family Arrangements, ESA RN13 Interim Meeting „Plurality of Families: Forms, Relationships, Experiences,“ (https://rn13ank.com/)10.–12. September 2025, Ankara, Türkei |