Kunst ist eine Methode der Weltwahrnehmung, eine besondere Art des Denkens, Wahrnehmens und Handelns. Sie eröffnet Möglichkeiten, die Welt anders wahrzunehmen, scheinbar feststehende Verhältnisse und Zuschreibungen neu zu überdenken und zu hinterfragen - und schließlich auch zu kommunizieren.

Ein multiperspektivischer, kritisch hinterfragender und forschender erweiterter Raumbegriff, der gleichzeitig Subjektivität und Materialerfahrungen vielseitiger Art begrüßt, steht im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung mit Räumen an der BTU.

Immer mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, Kunsttheorie und -geschichte verflechten wir Theorie und Praxis.

Ihr Studierenden könnt bei uns alles von der Rauminstallation bis zur perspektivischen Zeichnung, von der Malerei bis zur Performance, vom Audiostück bis zur Skulptur erproben und in verschiedenen Seminaren vertieft erlernen. Hierfür haben wir eine eigene, fantastisch ausgestattete Siebdruckwerkstatt, eine große Keramikabteilung, eine Gipswerkstatt, eine Holzwerkstatt und Möglichkeiten der industriellen Verarbeitung von Materialien wie z.B. Metall, Plastik und mehr. Auch großformatigen Tief – und Hochdruck könnt ihr bei uns machen.

Für all diese Projekte arbeiten wir mit Cottbusser und Berliner Kunstinstitutionen zusammen und gehen vielfältige Kooperationen im In - und Ausland ein.

Der Lehrstuhl wird von Prof. Verena Issel geleitet. Neben ihr bieten die Bildenden Künstler*innen Daniela Ehemann, Benno Hinkes, Björn Kühn und Anna Schiefer vielfältige Seminare an. Unterstützt werden sie von einem tatkräftigen Team an studentischen Tutor*innen und Mitarbeiter*innen im Sekretariat. 

Wir freuen uns auf euch!
Eure Verena Issel und euer Kunst-Team

Aktuelle Termine

Symposium mit Verena Issel:
MAX BILL WEITERDENKEN

Nachhaltige Lehrkonzepte in Architektur, Kunst und Design

Montag, 30.06.2025 | 9–18 Uhr | Mies van der Rohe Haus

Das Symposium nimmt Max Bill – Architekt, Gestalter und Theoretiker – zum Ausgangspunkt, um sein Verständnis von Gestaltung als ethisch begründete Verantwortung im Spannungsfeld von Form, Funktion und Nachhaltigkeit neu zu befragen und weiterzudenken. Im Mittelpunkt stehen beispielhafte Lehrmodelle der Architektur- und Designausbildung, die auf die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ihrer Zeit reagierten und dabei Impulse setzten, die bis heute nachwirken. Zugleich richtet sich der Blick auf unsere Gegenwart: Was lässt sich aus diesen progressiven Konzepten heute noch gewinnen? Welche Denkmodelle, Haltungen und Methoden sind angesichts aktueller Nachhaltigkeitsdebatten in Architektur und Design anschlussfähig? 

Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Chris Dähne (FU Berlin)
Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin)
Teresa Häußler (Berlin)
Prof. Verena Issel (BTU Cottbus–Senftenberg)
Prof. Dr. Albert Kirchengast (BTU Cottbus–Senftenberg)
Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv / Museum Ulm)

Hier geht es zum Programm

Bitte um Anmeldung unter info(at)miesvanderrohehaus.de

Ausstellung Verena Issel:
Art - Despite Britz

Kunst im Taut Haus, Berlin
Ausstellung: 27.06. - 01.07.2025

Alexander Denkert, Christina Gay, Eva Herold, Verena Issel, Wolfang Lugmair, Oliver Stäudlin, Nanako Shikata

Ausstellung Verena Issel:
Heterotopische Gesänge
Kunstverein Gera 
Vernissage: 26.06.2025 19:00
Ausstellung: 26.06. - 16.08.2025

Katja Aufleger, Hanns Bahra, Marlene Bart, Tjorg Douglas Beer, Jennifer Bennet, Anna Bittersohl, John-Robin Bold, Monica Bonvicini, Fritz Brinckmann, Michael Conrads, Jigger Cruz, Hanne Darboven, Carola Ernst, FORT, Max Frisinger, Shitela Maria Biallas Abdeal Ghani, Alexa Grande, David Flechter, Gesellschaft für artübergreifene Freundschaft, Iris Helena Hamers, Paule HAmmer, Anna Hartlaub, Simon HEhemann, Thomas Helbig, DJ Hell, Jan Holtmann, Verena Issel, uvm.

Ausstellung Verena Issel:
Echokammer
Königstadtbrauerei, Gewölbekammer, Berlin 
Vernissage: 20.06.2025 18 Uhr
Ausstellung: 20.06. - 22.06.2025 14 - 18 Uhr

Aram Bartholl, Hannah Hallermann, Verena Issel, Anne Mundo, Finja Sander, Moritz Stumm / Stefan Neuberger, Philip Topolovac, Viron Erol Vert

HIGH FIVE
Kunstpalais Erlangen, 01.12.2023 -5.02.2024

Kunstpalais +49 (0) 9131.86 - 2735
info(at)kunstpalais.de 
Öffnungszeiten Di, Do – So: 10 – 18 Mi: 10 –20

BODIES, GRIDS AND ECSTASY
Opening 31.10.2023, 19h
1. November 2023 bis 20. April 2024
MARGRET EICHER, BEATE GÜTSCHOW, VERENA ISSEL, INNA LEVINSON, ROY MORDECHAY, KATJA NOVITSKOVA, PAVEL PEPPERSTEIN, PIETER SCHOOLWERTH, LENA SCHRAMM