Professorenstellenvertreter Dr. phil. habil. Michael Szurawitzki M.A.

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Gebäude 4 - SFB 4.225

T +49 (0)3573 85-646
szurawit(at)b-tu.de

www.szurawitzki.de

Akademischer Werdegang

Kommissarisch im AmtBTU, seit 10/2024
Habilitation (Dt. Sprachwissenschaft)Univ. Regensburg, 2011
Promotion (Germanische Philologie)Univ. Åbo Akademi, 2005
Studienabschluss (M.A.)Univ. Turku, 2002

Berufstätigkeit

Professuren und Fellowships

  • 2020-2023: Ordentlicher Professor für Germanistische Linguistik, Beijing Institute of Technology (Bleibeangebot 2023 abgelehnt)
  • Juni-Aug. 2015: Gastprofessur, Ruhr-Univ. Bochum, Germanistik
  • 2014-2017: Ordentlicher Professor für Germanistische Linguistik, Tongji-Univ. Shanghai
  • Januar-April 2007 Fulbright-Postdoc-Fellow, University of California at Irvine

Vertretungsprofessuren

  • 2018-2020 W2 Germanistik/Linguistik, Univ. Duisburg-Essen (Gesprochene Sprache, Schwerpunkt Pragmatik)
  • 2017-2018 W2 Linguistik des Deutschen, Univ. Hamburg (Historische Sprachwissenschaft)
  • 2012–2013 Germanistische und Theoretische Linguistik (Nf. Vennemann), LMU München
  • 2011/12 W2 Syntax des Deutschen (vakant), Univ. Duisburg-Essen
  • 2011 W2 Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft (Habscheid), Univ. Siegen
  • 2010 Deutsche Sprache und Kultur, Univ. Ostfinnlands, Joensuu

Publikationen der letzten 5 Jahre

Bücher

  • Szurawitzki, Michael, Wolf-Farré Patrick (Hgg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: de Gruyter. (de Gruyter Reference)
  • Zhang, Yong, Szurawitzki, Michael (Hgg.)(2024): Sprachlandschaften – physisch und digital. Kultur – Sprache – Raum. Akten des Internationalen Symposiums für Germanistik-Studierende am Beijing Institute of Technology. Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Szurawitzki, Michael (2020): Die chinesische Messaging-Applikation WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur Nutzung von WeChat durch deutschsprachige Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Artikel

  • Szurawitzki, Michael (2025): ChatGPT und das akademische Schreiben chinesischer Germanistikstudierender: eine Zeitbombe? In: Czachur, W. et al. (Hgg.) (2024): Germanistik neu denken. Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag: 173-191. (= Interkulturelle Rhizome 2)
  • Szurawitzki, Michael (2024):  Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung. Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation 4.1: 1-22.
  • Szurawitzki, Michael(2024): Exil und Emotionen: Eine Untersuchung werbesprachlicher Besonderheiten in Shanghaier deutschsprachigen Periodika aus den 1930er und 1940er Jahren. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 42: 73-93.
  • Szurawitzki, Michael (2023): Perspektiven auf die Erforschung von Werbesprache von und für Flüchtlinge in deutschsprachigen Periodika aus dem Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 14.2: 201-227.
  • Szurawitzki, Michael, Li, Yuan, Pan, Di(2024): Deutsch als Fach- und Fremdsprache in China. In: Szurawitzki, M., Wolf-Farré, P. (Hgg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: de Gruyter: 911-932. (= de Gruyter Reference)
  • Szurawitzki, Michael (2023): Deutsch als Sprache von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. In: Atayan, V., Metten, T., Schmidt, V.A. (Hgg.): Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. Berlin, Boston: de Gruyter: 489-508. (= Handbuch Sprachwissen [HSW] 15)
  • Szurawitzki, Michael (2022): The Chinese Messaging Application WeChat as Used by German Speakers in China. Usage Practices, Multilingual Environments, Emojis, and Beyond. Linguistik Online 113.1: 111-152.

Forschungsvorhaben der letzten 5 Jahre

Laufende Projekte (Projektleitung)

seit 2024KI, Mediendidaktik, Messengerkommunikation
seit 2023Projekt zur Erforschung von Werbesprache in Periodika Shanghaier deutschsprachiger Flücht-linge in den 1930er und 1940er Jahren

Abgeschlossene Projekte (Projektleitung)

2020-2024Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache; Walter de Gruyter; Förderung: Open Access-Finanzierung
2019-2020Monographieprojekt zur Messengerkommunikation deutschsprachiger Expatriates in China; Förderung: Open Access-Finanzierung, Druckkostenzuschuss

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre

Beirat in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • seit 2014: Gesellschaft für interkulturelle Germaninistik (GiG)

Mitgliedschaften in Herausgeberbeiräten von Zeitschriften

  • seit 2024: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
  • seit 2023: Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
  • seit 2019: Linguistische Treffen
  • seit 2018: Language Studies and Modern Humanities
  • seit 2015: 10plus1 – Living Linguistics
  • seit 2014: gfl journal (German as a Foreign Language)
  • seit 2009: Linguistik Online