Einführung und Zielsetzung

Im Rahmen des Studiengangs Lehramt Primarstufe kann Musik als Zweitfach studiert werden. Ziel ist die Bildung von Musiklehrkräften, die über ein breites Fachwissen, ausgeprägte künstlerisch-musikalische Fertigkeiten und pädagogische Professionalität verfügen, um qualifizierten Musikunterricht in der Primarstufe zu gestalten.

Das Modul Musik als Teilbereich der Ästhetischen Bildung vermittelt allen interessierten Studierenden musikpädagogische Grundlagen.

Studieninhalte und Module

Im Zentrum des Studiums stehen die Musikwissenschaft, künstlerische Musikpraxis sowie die Musikpädagogik und -didaktik. Diese drei Bereiche sind in vier konsekutiv aufgebauten Modulen miteinander verzahnt und werden in aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Module qualifizieren einerseits praktisch und theoretisch zu einem grundlegenden Beobachtungs- und Handlungsrepertoire für den Musikunterricht in der Primarstufe und andererseits zur wissenschaftlichen Reflexion musikpädagogischer Fragestellungen. Diese können in der Bachelorarbeit vertieft werden.

Praxis und Anwendung

Zur ersten berufsfeldbezogenen Orientierung dient das fachdidaktische Tagespraktikum in Musik. Im vierten Semester werden Studierende behutsam an die Praxis des Musikunterrichts in der Primarstufe herangeführt. Dabei bilden theoriegeleitete Unterrichtsbeobachtung, die Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht und die Formulierung von individuellen Lern- und Forschungsanliegen die wesentlichen Gegenstände.

Fachliche Vertiefung und Forschung

Die vergleichsweise kleinen Studierendenkohorten in Musik ermöglichen die individuelle Betreuung und Förderung. Derzeit befinden sich musikalische Ensembles (Band und Chor) im Aufbau, in denen das Anleiten und Musizieren aktiv erprobt werden kann. Thematisch können Abschlussarbeiten entlang des gesamten Spektrums der wissenschaftlichen Musikpädagogik ausgerichtet werden.