Professorenstellenvertreter Dr. phil. Maximilian Piotraschke

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Gebäude 4 - SFB 4.224
T +49 (0)3573 85-626
maximilian.piotraschke(at)b-tu.de
Akademischer Werdegang
Vertretungsprofessur | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 2024 |
2. Staatsexamen für die Fächer Musik und Deutsch an Gymnasien | Jenaplanschule Rostock | 2024 |
Promotion (Musikpädagogik) | Hochschule für Musik und Theater Rostock | 2022 |
1. Staatsexamen für die Fächer Musik und Deutsch an Gymnasien | Universität und Hochschule für Musik und Theatewr Rostock | 2014 |
Berufstätigkeit
- Seit 10/2024: Vertretungsprofessur Musikpädagogik und Musikunterricht in der Primarstufe an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- 10/2023 – 09/2024: Referendar an der Jenaplanschule Rostock
- 03/2016 – 09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musikdidaktik und -pädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
- 02/2011 – 12/2014, 09/2015 – 02/2016: Lehrer für Musik an der Ev. Schule Dettmannsdorf
Publikationen
Monographie
- Piotraschke, M. (2022): Gefühle im Musikunterricht. Eine hermeneutische Studie zur Relevanz leiblicher Affektivität für musikpädagogisches Denken und Handeln, https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003950.
Beiträge in Sammelbänden
- Grimm, M.; Nestler E.; Piotraschke, M.; Retzlaff-Fürst, C. & Rühlow, D. (2024): Heterogenitätssensibilisierung als fachdidaktische Aufgabe für Mentor*innen in Praxisphasen: Ein theoretischer Brückenschlag zwischen der fachspezifischen Qualifizierung von Mentor*innen und dem Diskurs zum heterogenitätssensiblen Unterricht. In: te Poel K.; Gollub P.; Siedenbiedel C.; Greiten S. & Veber M.; Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (Hrsg.): Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien – Theorie, Empirie, Diskurs (Band 8), S. 97–116.
- Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (2023): Der Einfluss von Praxiserfahrungen auf die Berufswahlsicherheit von Lehramtsstudierenden im Fach Musik. In: Clausen, B. & Sammer, G.: Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung. Waxmann, S. 191–202.
- Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (2023): Das Praxisjahr Schule als innovative Form des Langzeitpraktikums an der hmt Rostock. In: Raufelder D.; Steinberg, O. & Retzlaff-Fürst, C.: Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren Gelingensbedingungen. Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern. Verlag Barbara Budrich, S. 91–99.
- Piotraschke M. (2022): Musiklehren lernen zu lehren: Die Arbeit am Querschnittsthema Musik erfinden und Komponieren mit Kindern und Jugendlichen in der Musikmentor*innenqualifizierung an der hmt Rostock. In: Retzlaff-Fürst, C., Driesner, I., & Krüger, A. (Hrsg.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003629, S. 29–39.
Beiträge in Konferenzbänden
- Piotraschke, M. (2024): Das Zwischen in musikalischen Improvisationen erforschen. Konzeption und Reflexion eines Workshops. In: Naumann, S. & Leinen-Peters, N.-E.: DA.ZWISCHEN. Musik erleben – erleben vermitteln. Leipzig, Qucosa, S. 41–47.
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2024): Meaningful Rehearsals – Criteria for Musical Work with Small Instrumental Ensembles. In: Malmberg, I. & Milena Petrović, M. (Hrsg.): European Perspectives in Music Education vol. 12. Helbling. S. 265–279. (mit Review-Verfahren)
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2020): Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. In: Houmann, A. & Saether, E. (Hrsg.): European Perspectives on Music Education, vol. 9. Helbling. S. 191–205. (mit Review-Verfahren)
Beiträge in Fachzeitschriften
- Höller, K.; Krämer, O.; Krupp, V.; Meyer, S. & Piotraschke, M. (2023): Fallbasiertes Lehren und Lernen in der Musiklehrkräftebildung. Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik 99/2023.
- Piotraschke, M. & Wöller P. (2021): Ein Jahr Musikunterricht in Zeiten von COVID-19: ein Erfahrungsbericht. In: Diskussion Musikpädagogik 90/2021, S. 48–52.
- Krämer, O.; Malmberg, I. & Piotraschke, M. (2019): PrOBe – Praxisphasen Orientierend Begleiten. In: Neuhaus, D. & Puffer, G. Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Diskussion Musikpädagogik 83/2019, S. 47–55.
- Malmberg, I.; Nestler, E. & Piotraschke, M. (2018): Mentor*innenqualifizierung aus fachdidaktischer Perspektive gestalten. Kooperative Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums. In Journal für LehrerInnenbildung 4/2018. S. 46–51.
Hochschuldidaktische Beiträge
- Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (2022): Mein Konzept von Musikunterricht – eine Standortbestimmung in Bezug zu aktuellen musikdidaktischen Positionen. Studierende begründen und diskutieren musikdidaktische Überzeugungen vor dem Hintergrund ihrer Praxiserfahrungen. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(2), https://doi.org/10.11576/dimawe-4899, S. 16–28.
- Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (2021): Vorbereitung von Studierenden auf erste Unterrichtsversuche im Fach Musik. Partner-Peer-Teaching als Vorbereitung auf das Praxisjahr Schule. In: Heinrich, M.; Streblow L. & Schweitzer, J.: Die Materialwerkstatt (2021), 3 (1), https://doi.org/10.11576/dimawe-4260, S. 1–12.
Rezension
- Piotraschke, M. (2023): Khittl, Christoph (Hrsg.): „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. In: Diskussion Musikpädagogik 99/2023, S. 63–66.
Vorträge und Posterpräsentationen
- Piotraschke, M. (2024, November): Beziehungen in musikpädagogischen Situationen zwischen Lernenden, Lehrenden und der Musik. Da.Zwischen, Interdisziplinäre Tagung an der HfMT Hamburg.
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2023, Mai): Composing in the classroom between competition and cooperation. Jahreskonferenz der European Association for Music in Schools (EAS) Lyon, Frankreich.
- Piotraschke, M. (2023, Mai): Workshop: Das Zwischen mit musikalischen Improvisationen erforschen. Da.Zwischen, Interdisziplinäre Tagung an der HMT Leipzig.
- Piotraschke, M. (2022, September): Zur Relevanz leiblicher Affektivität für musikpädagogisches Denken und Handeln. Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Universität Augsburg.
- Piotraschke, M. (2022, Juni): What can you say about your feelings in music classes?
- A discussion between analytical philosophy and phenomenology. International Society of Philosophy in Music Education Online Seminar, Toronto, Canada.
- Piotraschke, M. (2022, Mai): One gift among others in learning music: Feeling as the metaxy between people and music. Jahreskonferenz der European Association for Music in Schools (EAS) 2022, Belgrad, Serbien.
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2022, Mai): Meaningful rehearsals in music teacher training – criteria based on longterm reflections of music teacher trainees in chamber music ensemble. Jahreskonferenz der European Association for Music in Schools (EAS) 2022, Belgrad, Serbien.
- Piotraschke, M. (2021, Dezember): Von Daten zu Forschungsfragen: selbstreflexive Texte von Studierenden im Praxisjahr Schule als Gegenstände musikpädagogischer Forschung. Forschungswerkstatt am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Rostock.
- Krämer, O.; Malmberg, I. & Piotraschke, M. (2019, September): Poster: PrOBe – Praxisphasen Orientierend Begleiten. Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Hochschule für Musik und Medien, Hannover.
- Piotraschke, M. (2019, September): Musiklehrer*innenprofessionalität im Projekt PrOBe. Im Forum: Neuhaus, D. & Puffer, G. Lehrprofessionalität im Fach Musik? Einblicke in musikpädagogische Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Hochschule für Musik und Medien, Hannover.
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2019, Mai): PrOBe – Praxisphasen Orientierend Begleiten: Eine Zwischenbilanz zum Ende der ersten Förderphase. Programmkongress LEHREN in M-V, Hochschule für Musik und Theater, Rostock.
- Krämer, O. & Piotraschke, M. (2019, Mai): Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. Jahreskonferenz der European Association for Music in Schools (EAS), Musikhochschule Malmö, Schweden.
- Piotraschke, M. (2019, Mai): Poster: Feeling, Thinking and Acting in Music and Language. Jahreskonferenz der European Association for Music in Schools (EAS), Musikhochschule Malmö, Schweden.
- Piotraschke, M. & Wöller P. (2018, März): Das (hochschulische) Konzept der Mentor:innenqualifizierung und seine Umsetzung durch Mentor:innen im Schulalltag (Workshop). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.
Forschungsschwerpunkte
- Affektivität und Leiblichkeit im Musikunterricht
- Professionalisierung von Musiklehrkräften und musikpädagogische Praxisforschung
- Improvisation, musikalisches Erfinden und Komponieren im Unterricht
- Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Musiklehrkräftebildung
- Künstlerisch-forschende Zugänge in der Musikpädagogik
- Beziehungsarbeit im Musikunterricht
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
- Präsident des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Bundesverband Musikunterricht (BMU)
- Mitglied im Arbeitskreis Musikpädagogischer Forschung (AMPF)
- Mitglied in der European Association for Music in Schools (EAS)