Auftaktkongress zum Strategieprozess der "Nächsten Generation biotechnologischer Verfahren" in Berlin
Mit welchen technologischen Entwicklungen können die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeistert werden? Welchen Beitrag können Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften für die Produktion von morgen leisten?
Ein aussichtsreicher Ansatz liegt darin, Biologie und Ingenieurwissenschaften noch stärker als bisher miteinander zu verzahnen. Disziplinübergreifend lassen sich neue Wege erschließen, die über die bisherige Nutzung der Zelle als biotechnologische Produktionseinheit hinausgehen.
Um Visionen für die nächste Generation biotechnologischer Verfahren zu entwickeln und deren Verwirklichung anzustoßen, hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Forschungsorganisationen und Hochschulen auf einen gemeinsamen, langfristig angelegten Strategieprozess verständigt. Hier ist die aktive Mitwirkung einer Vielzahl von Akteuren gefragt.
Daher sind alle interessierten Personen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Mit einem Auftaktkongress am 8. Juli 2010 wird der Strategieprozess in Berlin gestartet.
Der Auftaktkongress ist ein Bestandteil im Rahmen des Forschungsprojektes "Begleitung und Evaluierung des Strategieprozesses der Nächsten Generation biotechnologischer Verfahren" unter Anwendung der Innovations- und Technikanalyse, welches vom Lehrstuhl zusammen mit den Kooperationspartnern BIOCOM Projektmanagement GmbH und FutureCamp Holding GmbH durchgeführt wird.
[Nähere Informationen zum Auftaktkongress]
Wichtige Daten
Datum: Donnerstag, 8. Juli 2010
Ort: Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, 10432 Berlin
Beginn: 09.00 Uhr