Semesterübersicht
Seminar Seminar für Abschlussarbeiten (530101)
Termin
Fr 11:30 - 13:00, B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Raum LG 10 - 410
Kontakt
- Dr. rer. pol. Sophia Bittner-Zähr
- Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
- Christian Städter
SWS
2.0
Vorlesung Organisationsökonomie (530103)
Termine
- Mi 11:30 - 13:00, Einzel, am 16.07.2025, Klausur im HG 0.17
- Mi 11:30 - 13:00, A/B Woche, 09.04.2025 bis 16.07.2025, Hauptgebäude / HG 0.17
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsmathematik (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Aufwand
Vorlesung/ Lecture: 2 SWS
Selbststudium/ Self-study 75 h
Credits: 4
Voraussetzung
Bachelor in wirtschaftlichen Studiengängen
Lehrinhalt
Die Studierenden lernen, Organisationsprobleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Grundlage hierfür bilden ökonomische Organisationstheorien (wie Property-Rights-Theorie, Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie). Innehrhalb der mikroökonomischer Theorie stützt sich dieser Kurs auf die Institutionen- und Industrieökonomie. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird ein Einblick in emprische und aktuelle Froschungsarbeiten auf dem Gebiet der Organisationökonomie gewährt. Mit Hilfe digitaler Lösungen für wirtschaftswissenschaftliche Experiemente werden einige Theorien auf Basis des eigenen Verhaltens in experimentellen Entscheidungssituationen erarbeitet.
Lernmethoden und Lernziele
Die Studenten kennen die in der Organisationsökonomie relevanten Problemstellungen und können diese mit Hilfe der Entscheidungs- und Spieltheorie sowie der Institutionenökonomie bearbeiten. Sie verstehen die Bedingungen funktionierender Organisationsstrukturen und sind in der Lage, ihr Wissen auf verschiedenste organisationale Situationen zu transferieren. Sie entwickeln selbstständig Lösungsvorschläge für konkrete Probleme.
Leistungsnachweis
Erfolgreicher Abschluss einer Hausarbeit in Kooperation mit dem Lehrstuhl Mikroökonomie
Weiterführende Informationen
Übung Organisationsökonomie (530111)
Termin
Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.19
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsmathematik (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Studierenden lernen, Organisationsprobleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Grundlage hierfür bilden ökonomische Organisationstheorien (wie Property-Rights-Theorie, Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie). Innehrhalb der mikroökonomischer Theorie stützt sich dieser Kurs auf die Institutionen- und Industrieökonomie. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird ein Einblick in emprische und aktuelle Froschungsarbeiten auf dem Gebiet der Organisationökonomie gewährt. Mit Hilfe digitaler Lösungen für wirtschaftswissenschaftliche Experiemente werden einige Theorien auf Basis des eigenen Verhaltens in experimentellen Entscheidungssituationen erarbeitet.
Prüfung Personalökonomie und Industrielle Beziehungen (Wiederholungsprüfung) (530112)
Termin
Fr 11:00 - 12:30, Einzel, am 19.09.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / HS B
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
Modul
Personalökonomie und Industrielle Beziehungen (12144)
Seminar Key Skills for Personal Life (530120)
Termin
A/B Woche, Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten!
Lehrinhalt
During the intensive workshop week GETTING STARTED of entrepreneurship, students learn the essential tools for overcoming challenges in the startup process. The focus is on expanding methodological and social skills:
Basics on creative and visualization techniques, project management, self- and time management, learning strategies; insight into a wide variety of soft skill methods and their practical application, such as teamwork, presentation training, rhetoric, feedback strategies and debating; application of the tools through training in case study processing, adaptation of learning strategies and appearance in social networks as well as the "do's and don'ts" in recruiting.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
SWS
2.0
Vorlesung Human Resouce Management (530122)
Termin
Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche, 07.04.2025 bis 14.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master
- Environmental and Resource Management Bachelor / Prüfungsordnung 2015
- World Heritage Studies Master / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Students get to know important aspects of team management. A combination of experiential exercises, case discussions and lectures will be used to teach students how to work within, and manage high-performance teams. This course will focus on how motivation, communication, technology, decision making, creativity, leadership, and conflict management can enhance organizational team effectiveness.
Vorlesung Unternehmensführung (530123)
Termin
Mo 11:30 - 13:00, A/B Woche, 07.04.2025 bis 14.07.2025, Lehrgebäude 1A / 304
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- eBusiness Master (1. - 2. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Bauingenieurwesen Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2014
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Mathematik Bachelor (5. - 6. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Mathematik (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsmathematik (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
In diesem Modul erwerben die Studierenden Wissen zu den Theorien des strategischen Managements und der Unternehmensführung. Überdies erarbeiten sie sich Kompetenzen unter anderem zu Methoden der Früherkennung, der Wettbewerbs- und Geschäftsfeldstrategien und der Internationalisierung. Ergänzt wird dies durch die Erläuterung und kritische Diskussion verschiedener Managementpraktiken.
Weiterführende Informationen
Übung Unternehmensführung (530124)
Termin
Fr 13:45 - 15:15, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.17
Studiengänge
- Mathematik (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsmathematik (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- eBusiness Master (1. - 2. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Bauingenieurwesen Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2014
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Mathematik Bachelor (5. - 6. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
In diesem Modul erwerben die Studierenden Wissen zu den Theorien des strategischen Managements und der Unternehmensführung. Überdies erarbeiten sie sich Kompetenzen unter anderem zu Methoden der Früherkennung, der Wettbewerbs- und Geschäftsfeldstrategien und der Internationalisierung. Ergänzt wird dies durch die Erläuterung und kritische Diskussion verschiedener Managementpraktiken.
Prüfung Unternehmensführung (530125)
Termin
Mo 08:00 - 09:30, Einzel, am 28.07.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / Audimax 1
Studiengänge
- eBusiness Master (1. - 2. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsmathematik (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Modul
Unternehmensführung (38502)
Seminar Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung (530126)
Termine
- Do 09:00 - 17:00, Einzel, am 10.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
- Do 09:00 - 17:00, Einzel, am 15.05.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
- Fr 09:00 - 17:00, Einzel, am 11.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
- Fr 11:30 - 13:00, Einzel, am 25.04.2025, Lehrgebäude 3A / 338
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Aufwand
Oberseminar 2 SWS
Selbststudium / self organised studies (90 Stunden gesamt)
Kreditpunkte/Credits: 4
Voraussetzung
Abschluss von mindestens einem Modul aus dem Lehrstuhlangebot mit der Note 2,3 oder besser.
Lehrinhalt
Die Studierenden entwickeln im Team in einem vorgegebenen Zeitrahmen eine wissenschaftliche Forschungsfrage und das dazugehörige Forschungsdesign. Die zu bearbeitenden Themen variieren von Semester zu Semester und umfassten in den vergangenen Semestern Themen wie „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Diversitymanagement“ oder „Kooperationen in und zwischen Unternehmen“. Schwerpunktmäßig werden aktuelle Fragen der Unternehmensführung, der Organisation oder des Human Resource Managements behandelt, sowie Teamarbeit, strukturiertes Arbeiten und Präsentationsfähigkeit geschult.
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens Lösungen für aktuelle Forschungsproblemen selbständig und wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Themenstellungen zu erfassen, Schwerpunkte zu setzen, logisch strukturiert darzustellen und mit eigenen Erkenntnissen anzureichern. Zum Abschluss des Seminars präsentieren und diskutieren die Studierenden ihre Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums.
Leistungsnachweis
Eigenständige Anfertigung einer Seminararbeit
Regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen
Präsentation der Seminararbeit/ Diskussionsbereitschaft
Weiterführende Informationen
Übung Human Resource Management (530127)
Termin
Mo 11:30 - 13:00, A/B Woche, 07.04.2025 bis 14.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
Lehrinhalt
Students get to know important aspects of team management. A combination of experiential exercises, case discussions and lectures will be used to teach students how to work within, and manage high-performance teams. This course will focus on how motivation, communication, technology, decision making, creativity, leadership, and conflict management can enhance organizational team effectiveness.
Doktorandenseminar Forschungsseminar (530129)
Termin
Do 13:00 - 14:30, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, LG 10 - Raum 410
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
Konsultation Individuelle Konsultation (530130)
Termin
Mo A/B Woche, 07.04.2025 bis 18.07.2025, Bitte vereinbaren Sie individuelle Einzelgesprächtermine. Hierzu mehr im Seminar.
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen (530141)
Termine
- Mi 15:30 - 17:00, Einzel, am 23.04.2025, Laborgebäude 4B / B3.18
- Do 09:45 - 17:00, Einzel, am 19.06.2025, Laborgebäude 4B / B3.16
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Themen beziehen sich auf aktuelle Fragestellungen des Lehrstuhls.
Haben Menschen einen unterbewussten „Freund-oder-Feind“-Mechanismus? Welchen Einfluss hat physische Attraktivität auf den Verhandlungsprozess? Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigen sich Studierende im Rahmen des Seminars zum Thema Unternehmensentwicklung und den Marktstrukturen. In einem vorgegebenen Zeitraum erarbeiten die Studierenden eine Forschungsfrage, welche sie selbstständig durch wissenschaftliches und strukturiertes Arbeiten beantworten. Der grobe Themenrahmen „Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen“ bleibt bestehen, dass Studierende von Semester zu Semester spezifische thematische Impulse für ihre zu entwickelnde Fragestellung erhalten.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
SWS
2.0
Modul
Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen (11972)
Prüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Wiederholungsprüfung) (530145)
Termin
Do 14:00 - 15:30, Einzel, am 31.07.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / Audimax 1, zusammen mit
38202/530145
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.