Prof. Dr. rer nat. Ursula Anderer

Kontakt
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Raum 15.328
T +49 (0) 3573 85 916
T +49 (0) 3573 85 809
ursula.anderer(at)b-tu.de
Aktuelle Position und Funktionen
- Professorin für Zellbiologie, BTU Cottbus-Senftenberg, seit 2013 (Gründungsjahr)
Professorin für Zellbiologie, Hochschule Lausitz (2004-2013) - Leiterin der Arbeitsgruppe Zellbiologie und Tissue Engineering, seit 2004
- Leiterin des Prüfungsausschusses für Ba- und Master Studiengänge der Biotechnologie, seit 2020
- Gründungsprodekanin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (2018-2019), gemeinsame Fakultät der BTU C-S, der Med. Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) und der Universität Potsdam
- Stellvertreterin des Direktors des Instituts für Biotechnologie, BTU C-S, seit 2016
- Dekanin der Fakultät für Naturwissenschaften (2011-2016, Fusionsprozess der HS Lausitz, Senftenberg mit der BTU Cottbus)
- Mitglied des Senats (2010-2011)
- Mitglied des Fakultätsrates (2006-2008)
Wissenschaftliche und Industriekarriere
- Vertretungsprofessorin für Zellbiologie, Fachhochschule Lausitz, Senftenberg, 2002-2004
- Medizinisch wiss. Mitarbeiterin, VITA 34 AG, Leipzig (Stammzellbank), Neue Applikationen für Stammzellen aus der Nabelschnur in der Regenerativen Medizin, 2002
- Entwicklung einer neuen Technologie zur Herstellung zellbasierter Transplantate zur Geweberegeneration traumatischer Knorpelverletzungen (Chondrospheres), Patent 2002, europaweite Zulassung für die klinische Anwendung durch die EMA 2017, codon AG, Teltow, 1999-2002
- Projektleiterin am Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität Berlin, Wissenschaftliche Leitung der Kindertumorzellbank, Chemoresistenztestung für Patienten, 1994-1999
- Aufbau und Leitung einer Kindertumorzellbank für maligne Kindertumoren, Klinikum der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1992-1994
Ausbildung
- Studium der Biologie, Universität Fridericiana, Karlsruhe
- Promotion zum Dr. rer. nat. (Biologie), Naturwissenschaftlich-Mathematische Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg