Workshops des Innovationsforums Zivile Nutzung Unbemannter Flugsysteme (CURPAS)

Die Nutzung unbemannter Flugsysteme für zivile Zwecke ist seit geraumer Zeit ein Thema, das nicht nur die Fachwelt bewegt. Unfallaufnahmen der Polizei, Erfassung von Schadenslagen bei der Feuerwehr, Ermittlung der Erntereife in der Agrarwirtschaft, Kontrollen technischer Anlagen zum Beispiel von Solarparks, die Ermittlung von Geodaten und Showeffekte bei Großevents – die Liste der Einsatzmöglichkeiten, speziell von Multikoptern, ist mittlerweile lang.

Das Fachgebiet Industrielle Informationstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Meinberg befasst sich mit dem Einsatz von unbemannten Flugsystemen im zivilen Bereich. In Kooperation mit nationalen und internationalen Unternehmen entwickelt sein Team die Sensorik und die Trägersysteme, aber auch Systemen zur Missionsplanung und -auswertung weiter.

Die Vielfalt der verfügbaren Flugplattformen, ihre technischen Eigenschaften wie Traglast und Flugdauer oder ihre Ausstattung mit missionsspezifischer Sensorik wie auch Möglichkeiten zur Auswertung der erfassten Daten sind immer wieder Thema konkreter Anwendungsszenarien. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsforum "Zivile Nutzung Unbemannter Flugsysteme" soll wesentliche Impulse für Standards geben und die Entwicklung professioneller Geschäftsmodelle vorantreiben.

In der Auftaktveranstaltung am 21. April am BER wurde das Innovationsforum vorgestellt, in den Workshops setzen sich vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuellen und künftigen Anwendungen, der Produktion und dem Vertrieb auseinander. Am 19. und 20. Juli werden Ergebnisse des Innovationsforums auf der Abschlusskonferenz im Luft- und Raumfahrtzentrum in Wildau vorgestellt.

Veranstaltungsort
Konferenzraum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Gebäude ZLR I Aufgang B im 2. OG
Freiheitstraße 120 B
15745 Wildau

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg
Industrielle Informationstechnik
T 4581
meinberg(at)b-tu-de