Workshop "Leichtbauforschung für den Strukturwandel und den Technologietransfer in der Lausitz"
Neuartige Werkstoffe, Bauweisen und Fügeprozesse für den Fahrzeugbau und Erneuerbare Energien Made-in-Brandenburg
Leichtbau ist eine Querschnittstechnologie, die sich in den letzten Jahren nicht nur für viele Lausitzer Unternehmen zu einem starken Innovationsmotor herausgebildet hat. Die Lehrstühle Füge- und Schweißtechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Vesselin Michailov sowie Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen von Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz entwickeln gemeinsam mit regionalen Industrieunternehmen neuartige Werkstoffe, Bauweisen und Fügeprozesse für den Fahrzeugbau und den Bereich der Erneuerbaren Energien. Auf Einladung der beiden Lehrstühle treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der BTU, um gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke und Hans-Peter Hiepe, Leiter des Referats "Regionale Innovationsinitiativen; Neue Länder" im Bundesministerium für Bildung und Forschung neue Prüf- und Verarbeitungstechnologien einzuweihen und Projektergebnisse, die den Strukturwandel und den Technologietransfer unterstützen, kennenzulernen.
Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit ist es, vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Lausitz neue Kompetenzen und Geschäftsfelder mit den kleinen und mittleren Unternehmen zu erschließen. Best Practice-Beispiele zeigen, wie sich regionale Unternehmen stärker mit der Forschung verzahnen und damit den Wissens- und Technologietransfer weiter stärken können.
Um Anmeldung bis 27. Februar 2017 unter der Fax-Nummer +49 (0) 355 69-5152 wird gebeten.