Seniorenakademie zum Thema Zukunftsforschung

„Was erforscht die Zukunftsforschung? – Wissensformen, Akteure, Visionen“ – Mit diesem Thema ist die nächste Vorlesung im Rahmen der Seniorenakademie an der BTU in Senftenberg überschrieben.

„Was erforscht die Zukunftsforschung? – Wissensformen, Akteure, Visionen“ – Mit diesem Thema ist die nächste Vorlesung im Rahmen der Seniorenakademie an der BTU in Senftenberg überschrieben.

Das Weiterbildungszentrum der Universität lädt dazu in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums ein. Dozentin ist Dr. phil. Suzana Alpsancar, Gastprofessorin der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Arbeitsgebiet Technikphilosophie.

Interessierte, die sich zur Seniorenakademie anmelden möchten, haben die Möglichkeit, dies vor Veranstaltungsbeginn im Foyer des Medienzentrums zu tun und können sich ebenso an die für die Seniorenakademie am Standort Senftenberg zuständige Mitarbeiterin, Annekathrin Rössel, Telefon 03573 85-285, E-Mail: annekathrin.roessel(at)b-tu.de wenden.

Die Gastprofessorin Dr. phil. Suzana Alpsancar studierte Philosophie, Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Informatik in Chemnitz und Alicante. Von 2007 bis 2010 gehörte sie dem Graduiertenkolleg "Topologie der Technik" der TU Darmstadt an. Sie promovierte 2010 in Darmstadt mit einer technikphilosophischen Arbeit zu den Computerkonzepten von Vilém Flusser und Mark Weiser. Als Post-Doc forschte sie an der TU Darmstadt und ging als Visiting Fellow an die Yale University. Darüber hinaus war Dr. Suzana Alpsancar als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsverbund an der TU Braunschweig und am Institut für Philosophie an der TU Darmstadt tätig. Seit Oktober 2016 ist sie Gastprofessorin mit dem Arbeitsgebiet Technikphilosophie an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Die Seniorenstudierenden der BTU Cottbus–Senftenberg werden als Gasthörende immatrikuliert und erhalten die Wissenskarte der Universität, wobei die Vorlesungen weiterhin im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus stattfinden.

Mit der Wissenskarte haben die Seniorinnen und Senioren darüber hinaus Anspruch auf folgende zusätzliche Leistungen: Sie haben die Möglichkeit, pro Semester an vier Vorlesungen aus dem regulären Vorlesungsverzeichnis der BTU Cottbus–Senftenberg teilzunehmen, die für erwachsene Gasthörende angebotenen Kurse und Workshops zu belegen. So können sie zum Beispiel den Schreibworkshop mit der Schriftstellerin Franziska Steinhauer und die speziell für ältere Erwachsene angebotenen Kurse nutzen - unter anderem Computer- und Sprachenkurse, Malerei und Grafik oder Kognitives Training. Außerdem können sie die Leistungen der Universitätsbibliothek an allen Standorten der BTU in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen mit dem aktuellen Programm der Offenen Hochschule sind unter den nachstehenden Links zu finden:

https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/gasthoerendenstudium

https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule

https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/seniorenuniversitaet/

Veranstaltungsort
Hörsaal 11.122
Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Blick in eine Vorlesung der Seniorenakademie.