Seniorenakademie zur Bedeutung von Zahlen

Mit dem Thema „Zahlen bitte! Bedeutung der Zahlen in Religion, Märchen, Volksglauben o. Ä.“ ist diese Vorlesung der Seniorenakademie überschrieben. Dozent ist der ehemalige Schulleiter des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide, Dietmar Ziller.

Mit dem Thema „Zahlen bitte! Bedeutung der Zahlen in Religion, Märchen, Volksglauben o. Ä.“ ist diese Vorlesung der Seniorenakademie überschrieben.

Dozent ist der ehemalige Schulleiter des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide, Dietmar Ziller.  

Interessierte, die sich zur Seniorenakademie anmelden möchten, haben die Möglichkeit, dies vor Veranstaltungsbeginn im Foyer des Medienzentrums zu tun und können sich ebenso an den Koordinator Professionalisierte Gasthörerschaft im Weiterbildungszentrum der BTU, Thomas Hasenauer, wenden.

Die Seniorenstudierenden der BTU Cottbus-Senftenberg werden als Gasthörende immatrikuliert und erhalten die Wissenskarte der Universität, wobei die Vorlesungen weiterhin im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus stattfinden. Mit der Wissenskarte haben die Seniorinnen und Senioren darüber hinaus Anspruch auf die folgenden zusätzlichen Leistungen. Sie haben die Möglichkeit, pro Semester an vier Vorlesungen aus dem regulären Vorlesungsverzeichnis der BTU Cottbus-Senftenberg teilzunehmen, die für erwachsene Gasthörende angebotenen Kurse und Workshops zu belegen - so zum Beispiel den Schreibworkshop mit der Schriftstellerein Franziska Steinhauer, die speziell für ältere Erwachsene angebotenen Kurse zu nutzen - unter anderem Computer- und Sprachenkurse, Malerei und Grafik oder Kognitives Training. Außerdem können sie die Universitätsbibliothek an allen Standorten der BTU nutzen.

Weitere Informationen mit dem aktuellen Programm der Offenen Hochschule:

www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/gasthoerendenstudium

www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule

www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/seniorenuniversitaet/

Blick in eine Vorlesung der Seniorenakademie.