Abschlusspräsentationen des diesjährigen Softwarepraktikums
Das diesjährige Praktikum konzentrierte sich auf das Potenzial von Wearables, z.B. intelligente Uhren, als Impulsgeber im Gesundheitswesen. Durch die kontinuierliche Messung und Auswertung von Vitalwerten können Wearables eine medizinische Behandlung unterstützen und zu einem besseren Gesundheitswesen beitragen.
Das Praktikum wurde in Kooperation mit der Thiem-Research GmbH, die Forschungsgesellschaft des Carl-Thiem-Klinikums, durchgeführt. Mitglieder des Thiem-Research-Teams führten in die Entwicklung medizinischer Software für Wearables ein. Anschließend hatte jedes Team die Aufgabe, eine Sepsis Monitoring App für eine intelligente Uhr zu entwickeln. Eine Sepsis kann bei verschiedenen Infektionskrankheiten entstehen und lebensbedrohlich sein, wenn Symptome nicht früh genug erkannt und behandelt werden. Die App soll basierend auf einer medizinischen Richtlinie für die Behandlung von Sepsis relevante Messwerte von der Uhr erfassen, auswerten, darstellen und ggf. eine Warnung ausgeben. Jedes der vier Teams bestand aus 4-6 Bachelorstudierenden und wurde von einem Tutor (Agile Coaching) betreut. Die Teams wurden außerdem von Masterstudierenden (Architektur- und Qualitätscoachings) aus dem Praktikum Softwaretechnik (Modul 11290) begleitet.
Die Bachelorstudierenden erwarben im Rahmen des Softwarepraktikums Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Planung und Durchführung eines größeren und praxisrelevanten Softwareprojektes. Das umfasst sowohl technische Fähigkeiten wie Analyse, Entwurf, Test und Programmierung als auch soziale Kompetenzen wie Gruppenkoordination, Zeitmanagement und Präsentation.
Bemerkung zum Termin:
Bei den Abschlusspräsentationen stellt jedes der vier Studierendenteams ihr Softwareprodukt vor