Abheben in die Zukunft: Vorlesungsreihe informiert über neue Antriebe für die Luftfahrt von morgen
Zur Vorlesung „Abheben in die Zukunft: Neue Antriebe für die Luftfahrt von morgen“ sind alle Interessierten in den Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Mit dieser Veranstaltung findet der neue Themenblock "Luft- und Raumfahrt – Lausitzer Forschung über den Wolken" der öffentlichen Vorlesungsreihe „Open BTU“ seine Fortsetzung.
Wie werden wir in Zukunft fliegen – leiser, emissionsärmer, effizienter? In dieser Vorlesung gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. spannende Einblicke in die Luftfahrtantriebsforschung von gestern, heute und morgen – von den ersten Propellern bis zu hochmodernen elektrischen Antriebssystemen. Die Teilnehmenden erleben die Entwicklung der Technologie hautnah. Highlights sind ein Live-Experiment rund um das elektrifizierte Fliegen und Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen klimaverträglicher Antriebe. Die Teilnehmenden erfahren, wie Innovationen in der Luftfahrt unsere Zukunft mitgestalten. Dazu zeigt das DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg, wie mithilfe einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff Elektrizität gewonnen werden kann, um so auf möglichst klimaverträgliche Weise den Vortrieb eines Flugzeugs zu erzeugen.
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp, BTU, Lehrstuhl Leistungselektronik und Antriebssysteme
Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) organisiert. Weiterführende Informationen zum DLR-Standort in Cottbus finden Interessierte hier: https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/cottbus
Datum: Mittwoch, 5. November 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Großer Hörsaal am Zentralcampus Cottbus,
Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus
Lars Enghardt war von 1997-2023 beim Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin beschäftigt. Im Jahr 2009 wurde er zum Professor für den Lehrstuhl für Turbomaschinen- und Thermoakustik an der Technischen Universität Berlin in Personalunion mit der Leitung der DLR-Abteilung für Triebwerksakustik ernannt. Ab dem Jahr 2020 baut er in Cottbus ein neues DLR-Institut auf, das sich mit elektrifizierten Flugzeugtriebwerken befasst. Im Jahr 2023 wurde er zum Professor für den Lehrstuhl für elektrifizierte Luftfahrtantriebe an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus ernannt, verbunden mit der Leitung des neuen DLR-Instituts. Das Institut bildet zusammen mit drei weiteren DLR-Instituten, die sich der Antriebsforschung widmen, den Technologiecluster Flugantriebe des DLR.
Stefan Richter begann im Jahr 2008 seine Studien an der BTU und schloss diese mit einem Diplom im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und mit einem Master im Studiengang Power Engineering ab. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Aerodynamik & Strömungslehre von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers tätig und wird in diesem Jahr seine Promotion im Bereich der Rohrströmung finalisieren. Parallel ist er seit 2023 Leiter des DLR_School_Labs BTU Cottbus-Senftenberg.
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 15. Oktober 2025 bis zum 28. Januar 2026 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU Einblicke in spannende Wissensgebiete. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Im aktuellen Wintersemester werden nachstehende weitere Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Luft- und Raumfahrt - Lausitzer Forschung über den Wolken
mit folgenden weiteren Terminen:
- 19. November
Die Raumfahrt-Experimente der BTU: Eine (Bilder-)Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geo- und AtmoFlow Experimente
Referent: Prof. Dr. Christoph Egbers, BTU, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre - 3. Dezember
Mayday, Mayday: Die Klimawirkung der Luftfahrt steigt
Referentin: Anita Demuth, Stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz
Die Demokratie – Rückblicke, Gegenwart und Perspektiven - 28. Januar 2026
Kernschmelze der Demokratie
Referent: Dr. Christoph Maximilian Abels,Universität Potsdam, ERC-Projekt PRODEMINFO
Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de



