Am 14. und 15. März wurde die Tradition des Cottbuser Leichtbauworkshops an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg wiederbelebt - mit vollem Erfolg! Am Startblock B2 trafen unter der Leitung des Instituts für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement (ILW) und des Clusterprojekts SpreeTec neXt Leichtbauinteressierte zusammen.
Am 21. März 2024 unterzeichneten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und TECNALIA, ein Institut für angewandte Forschung in Spanien, ein Memorandum of Understanding (MoU), das die Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit zum Ziel hat.
Die BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt sich an der von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer initiierten Kampagne "#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“.
Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen BTU-Forschende die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen.
Am 29. Februar 2024 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das endgültige Wahlergebnis: Prof. Katja Trachte, Prof. Jörg Nolte und Prof. Lars Enghardt gehören zu den 649 Expert*innen in insgesamt 49 Fachkollegien.
Für das Paper "An Improved Stepped-Frequency PMCW Waveform for Automotive Radar Applications" konnte das Fachgebiet ESS bei der German Microwave Conference 2024 in Duisburg den Best Paper Award der European Microwave Association gewinnen. Herzlichen Glückwunsch an den Erstautor Moritz Kahlert und alle Co-Autoren!
Vom 14. bis 16. Mai 2024 diskutieren und entwickeln Forschungseinrichtungen und Unternehmen neue Projektideen: Die erste iCampµs Cottbus Conference (iCCC) bietet den Rahmen für technologische Innovationen, um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen.
Mit dem renommierten Johannes Möller Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Feststoff-Verfahrenstechnik hat die in Hamburg ansässige Möller Stiftung für Wissenschaft und Forschung den Alumnus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Dr.-Ing. Patrick Bürger ausgezeichnet.
Mit seinem Fachgebiet Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen an der BTU Cottbus-Senftenberg gehört Prof. Ludwig Bilz zu den sieben Forschungspartnern in Deutschland, die an der bundesweiten HBSC-Studie beteiligt sind.
Der Cottbuser Leichtbauworkshop geht am 14. und 15. März 2024 in die 18. Runde: Unter dem Motto "Leichtbau – Ein Gamechanger für den Strukturwandel in der Lausitz " präsentiert die Veranstaltung im Gründungszentrum Startblock B2 in Cottbus innovative Ansätze im Leichtbau.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.