Nachrichten-Archiv

26.06.2024

Mit Durchblick in die Zukunft der regionalen Wirtschaft

Das WIR!-Bündnis MR4B und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) arbeiten für die Zukunft der regionalen Industrie: Software-Entwickler*innen, Wissenschaft und Unternehmen entwickeln gemeinsam industrielle Mixed Reality-Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Firmen zugeschnitten sind.

19.06.2024

Innovatives Team erhält EXIST-Forschungstransferförderung

Das Team "HochQuant" um Anne Handschick, Dr. Owen C. Ernst und Dr. David Uebel freut sich über eine zweijährige EXIST-Forschungstransferförderung in Höhe von über 900.000 €. Diese Unterstützung wurde durch den BTU Gründungsservice und Prof. Dr. Jörg Acker von der Fakultät 2 – Physikalische Chemie der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) ermöglicht.

19.06.2024

Ausgezeichnete Forschungsleistungen an der BTU

Am 19. Juni 2024, am Tag der Forschung, wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) der Preis für die beste Dissertation der Universität verliehen. Zudem wurden die zweit- und drittplatzierten Doktorarbeiten ausgezeichnet sowie erstmalig ein Young Researcher Preis und ein Senior Researcher Preis vergeben.

Gruppenbild aller Preisträger*innen

13.06.2024

Bundespräsident besucht SpreeTec neXt mit Diplomatischem Korps

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, ereignete sich ein außergewöhnliches Highlight für SpreeTec neXt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stattete unserem Transferprojekt gemeinsam mit den in Deutschland tätigen ausländischen Botschafter*innen sowie Vertreter*innen internationaler Organisationen einen Besuch ab.

Ministerpräsident, Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Dr.-Ing. Ralf Ossenbrink, Bundespräsident vor dem Schweißrobotter, Demonstratoren und Materialien sind zu sehen

10.06.2024

Agroforstwirtschaft in der Lausitz: Neue Wege für die Landwirtschaft

Wie wir in Landnutzung und Landwirtschaft den Auswirkungen des Klimawandels begegnen können, ist Gegenstand der Forschungen im Projekt AgroBaLa. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die Projektergebnisse am Dienstag, 18. Juni 2024, im Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz bei Senftenberg der Öffentlichkeit präsentiert.

Gepflügter Acker und Bäume im Hintergrund