Archiv "Veranstaltungen"

Sing mit uns!

24.10.2018 | 20:00 - 00:00 Uhr

bühne 8 e.V.
Erich-Weinert-Straße 2
03046 Cottbus

Neues Chorprojekt der Bühne 8

Logo der Bühne acht

Antrittsvorlesungen in der Fakultät 1 - MINT

24.10.2018 | 17:15 - 20:00 Uhr

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) | Zentralcampus

Am 24. Oktober 2018 stellen zwei neue BTU-Professoren ihre Forschungsthemen vor. Dabei werden pathologische Störungen der Raumwahrnehmung anhand neuronaler Netze erklärt und die Beeinflussung von Sensoren in unserem täglichen Leben nahegebracht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Kölpin

Seminar "Overview of funding opportunities"

24.10.2018 | 15:30 - 17:00 Uhr

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) | Zentralcampus

First seminar of the lecture series »How to acquire funding for your research career – From writing a successful proposal to scientific career development«

Auftakt zum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2019

22.10.2018 | 17:30 - 00:00 Uhr

Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ) | Zentralcampus

Zur Eröffnungsveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) 2019 sowie zum Regionaltreffen der Gründungsakteure sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist Deutschlands größte regionale Gründungsinitiative.

Logo Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg mit dem Schriftzug "BPW #wirgründen"

Doctoral Seminar WiSe18/19

22.10.2018 | 13:45 - 15:15 Uhr

Laborgebäude 4B (LB 4B) | Zentralcampus

The Doctoral Seminar is a great way to see what's going on at our chair. You can hear the current status of the research of our bachelor, master and doctoral students. Some of them will defend their thesis in this seminar!

[meet and code] Audiogesteuerte Lichter

21.10.2018 | 12:00 - 16:00 Uhr

Lehrgebäude 3 (LG 3) | Zentralcampus

Ein Mikrofon wird an den Arduino angeschlossen und das analoge Signal abgetastet. Die abgetasteten Daten werden mit einer Frequenzanalyse (FFT) analysiert. Keine Angst! Die Mathematik dahinter ist kein Thema. Es wird lediglich erklärt, welche Daten benötigt werden und was die berechneten Zahlen bedeuten.

Lichtinstallation im Hintergrund, Steuereinheit (Microcontroller) im Vordergrund

[meet and code] Vom physikalische Ereignis zum Datensatz

20.10.2018 | 13:00 - 17:00 Uhr

Lehrgebäude 3 (LG 3) | Zentralcampus

Am Beispiel eines Temperatursensors, eines sogenannten Heißleiters oder auch Thermistors, werden wir gemeinsam mit Marie erforschen, was beim Erfassen einer Temperatur passiert.