Wirtschaftsmathematik
Wir geben hier die wesentlichen Fächer an. Für genauere Informationen verweisen wir auf das Informationsportal Lehre. Es lohnt sich auch ein Blick auf die Übungsaufgaben, Klausuren und Testfragen.
Lineare Algebra und analytische Geometrie I
Lineare Algebra und analytische Geometrie II
Analysis I
Analysis II
- Vertiefungsmodul Mathematische Grundlagen, z.B.
- Analysis III
- Funktionalanalysis
- Methoden der Algebra
- Algorithmische Diskrete Mathematik
- Optimierung I
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Numerische Mathematik I
- Optimierung II
- Mathematische Statistik
- Vertiefungsmodul Wirtschaftsmathematik:
- Versicherungsmathematik I (Lebensversicherungsmathematik)
- Numerische Mathematik II
- Proseminar elementare Finanzmathematik /Seminar Wirtschaftsmathematik (zu einem Thema werden Vorträge gehalten und ein Handout angefertigt, dabei wird der Umgang mit geübt)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I-IV
- Betriebliches Rechnungswesen
- Recht
- Vertiefungsmodul Wirtschaft:
- BWL:Planung und Innovationsmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Organisation, Personalmanagement, Umweltmanagement, Marketing und Innovation, Investition und Finanzierung
- VWL: Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Wettbewerb und Innovation, Konjunktur und Wachstum, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Umweltökonomik
- Rechtswissenschaften: Privatrecht II und Auswahl aus: Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Finanz- und Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
- Informatik
- Programmierkurs
- Fachübergreifendes Studium
- Betriebspraktikum (mind. 6 Wochen in einem selbstgewählten Betrieb) (Hinweise beim Prüfungsaussschuss)
- Bachelor-Arbeit (im Bereich Mathematik)