Das Zentrum ist auf die Untersuchung von Prozessen der Transformation von Landschaften ausgerichtet. Hierzu zählen ökologische Prozesse nach starker Störung von Landschaften durch beispielsweise Waldbrände oder Bergbauaktivitäten sowie die Etablierung von Boden- und Ökosystemfunktionen in derartig stark gestörten Systemen. Die wissenschaftliche Arbeit des Zentrums zielt sowohl auf grundlagenorientierte ökologische Fragestellungen als auch auf praktische Ansätze zur Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung dieser Landschaften. In laufenden Projekten untersucht das Zentrum zusammen mit mitwirkenden Fachgebieten die Entwicklung von Landschaften nach schweren Störungsereignissen, wie z.B. Waldbrände. Stark gestörte Landschaften bieten häufig ungünstige Voraussetzungen für die Landnutzung, jedoch werden gerade Marginallandschaften vielfach Potentiale für eine zukünftige bioökonomische Landnutzung zugesprochen. Das Zentrum befasst sich daher aktuell mit Nutzungs- und Wiederherstellungsmöglichkeiten marginaler Landschaften. Wandlungsprozesse in der Landnutzung gerade in Marginallandschaften vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Bioökonomie sowie regionale Anpassungsstrategien an Herausforderungen durch den Globalen Wandel sind damit Kernthemen des Zentrums. In diesem Zusammenhang sind auch durch das Zentrum koordinierte Forschungsvorhaben im Bereich urbane Landschaften, Landwirtschaft, experimentelle Schwammstädte und Stadtökologie vorstellbar. Künftige Forschungsfragen sind zudem im Rahmen der fortschreitenden Energiewende zu erwarten, für die Flächen zur Energiebereitstellung (z.B. Biomasseproduktion, PV-Freilandanlagen) im wachsenden Umfang benötigt werden. Aktuell befinden sich zwei Projektanträge im Begutachtungsprozess:

  • Restoration of soil functionality in disturbed post mining soils (RESOLUTION): Ausschreibung: HORIZON-MISS-2024-SOIL-01, Koordination: Biologicke centrum AV CR
  • Transformative change in Respect for Biodiversity, assessment of the impact of non-native, invasive plant species (TRIPS): Ausschreibung: Biodiversa+ Call “BiodivTransform”, Koordination: BTU

Mit den aufgeführten Forschungsschwerpunkten fördert das Zentrum die fakultäts- und disziplinenübergreifende Bearbeitung naturwissenschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. Es bietet den interessierten Lehrstühlen eine öffentlichkeitswirksame Plattform für Forschungsvorhaben. Insbesondere Fachgebiete der Fakultäten 2, 5 und 6 beschäftigen sich mit Forschungsthemen innerhalb des skizzierten Schwerpunkts. Fachlich befasst sich das Zentrum schwerpunktmäßig mit umweltwissenschaftlichen Fragestellungen, die eine wesentliche Basis für Landnutzungskonzepte und die Planung von Landschaften bieten. In dem Zentrum zusammenarbeitende Fachgebiete verschiedener Fakultäten der BTU sind an der fachlichen Ausrichtung des Zentrums beteiligt und beraten im Kollegium des Zentrums gemeinsam mit der Zentrumsleitung über die Aktivitäten der Einrichtung. Das Zentrum sucht die Vernetzung zu anderen im Gebiet des Landschaftswandels aktiven Forschungseinrichtungen in der Region sowie europaweit. Aus derzeit laufenden Forschungsvorhaben besteht ein internationales Netzwerk, das für künftige Vorhaben genutzt werden kann. Zudem bestehen Kontakte zu regionalen Unternehmen aus für den Forschungsschwerpunkt einschlägigen Branchen (z.B. Land- und Forstwirtschaft, Rekultivierung, Bodenverbesserung) und öffentlichen Einrichtungen (z.B. Behörden, Stiftungen mit Bezug zur Landnutzung).