Forschung FZLB
Zu den Kernaufgaben des Forschungszentrums Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften gehört das Flächenmanagement für die Forschungsplattform Hühnerwasser, einem interdisziplinär nutzbarem Landschaftsobservatorium der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Durchführung eines umfassenden Monitoringprogramms in dem Landschaftsobservatorium dient der Bereitstellung von Grundlagendaten und -zeitreihen für dort tätige Forschungsvorhaben.
Das Landschaftsobservatorium Hühnerwasser ist Teil des weltweiten Netzwerkes von Critical Zone Observatorien (Critical Zone Exploration Network, CZEN).
KoMoNa: Kartierung der Bodenqualität im Lausitzer Bergbaurevier
direkt zur Projektwebseite (extern)
Im Rahmen eines Citizen-Science-Ansatzes wird die Bodenqualität in Bergbaufolgelandschaften anhand eines standardisierten Bewertungsverfahrens gemeinsam mit Anwohnenden ermittelt und kartiert. Die entstehenden Bodenqualitätskarten für Bergbaufolgegebiete werden anschließend über ein digitales Portal öffentlich zur Verfügung gestellt und bilden die Grundlage für den weiteren Austausch zur Nutzung und Entwicklung der Flächen. Es werden so offene Daten generiert, die durch die jeweils betroffenen Kommunen aber auch von Landnutzern für weitere Entscheidungen sowie zur Information im Zusammenhang mit der bioökonomischen Nutzbarkeit von Bergbaufolgelandschaften verwendet werden können. Ein wesentliches Ziel des Vorhabens ist, ein geschärftes Bewusstsein für ökologische
Zusammenhänge und Aufmerksamkeit für das Umweltmedium Boden zu schaffen sowie gleichzeitig einen niedrigschwelligen Zugang zu Daten und den Umgang mit ihnen zu ermöglichen.
Projektbearbeitung: Juliane Klemm, Dr.-Ing Steffi Schillem, Dr. Werner Gerwin
Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
BeonNat - Innovative value chains from tree & shrub species grown in marginal lands as a source of biomass for bio-based industries
BeonNAT Project aims to increase knowledge in obtaining different bioproducts from woody species, trees and shrubs, currently underused. The project assesses the key aspects in the value chain including a selection of the and includes a selection of the most adequate species for different European countries. BeonNAT is based on the following concepts: mixed cultivation of selected woody species in marginal lands using the coppice management method and to obtain of a cascade of products within the biorefinery conception. BTU is responsible for work package 2 "Biomass cultivation, harvesting, logistics and supply plan".
Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr.-Ing. Steffi Schillem
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2025
Mittelgeber: EU H2020 / Bio Based Industries Joint Undertaking (BBI)
PYROPHOB - Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen - Teilvorhaben 3: Bodeneigenschaften und Bodenfauna
Innerhalb des Teilvorhabens „Bodeneigenschaften und Bodenfauna“ des Pyrophob-Forschungsverbunds beteiligen sich mehrere Einrichtungen der Fakultät 2 „Umwelt und Naturwissenschaften“. Im Rahmen bodenkundlicher Fragestellungen (Arbeitspaket 2.1 Boden) analysieren die beiden Lehrstühle Bodenschutz und Rekultivierung sowie Geopedologie und Landschaftsentwicklung gemeinsam mit dem BTU Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) Stoffumsätze und -austräge in und aus verbrannten Waldoberböden.
Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Wolfgang Schaaf, Prof. Dr. Thomas Raab, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann
Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2025
Mittelgeber: Waldklimafonds: BMEL / BMU (Projektträger: FNR)
BodenPotential - Ermittlung der Bodenqualität zur Bewertung der Ertragspotentiale von Rohstoffpflanzen auf marginalen Standorten
Gesamtziel des Vorhabens ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines neuartigen Bewertungsverfahrens der Bodenqualität hinsichtlich der zu erwartenden Biomasseertragspotentiale ausdauernder Rohstoffpflanzen. Das Verfahren soll dazu dienen, Vorrangflächen für Biomasse- und Nahrungsmittelproduktionsstandorte in der landwirtschaftlichen Beratung zu empfehlen oder in Planungsverfahren auszuweisen. Basierend auf den mit dem Verfahren zu ermittelnden standortabhängigen Biomasseertragspotentialen bietet es zudem für den Landnutzer konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl künftiger Produktionsstandorte für Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung.
Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann, Michael Kanzler
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023
Mittelgeber: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe: BMEL (Projektträger: FNR)
StabilOrg - Verbundvorhaben: „Entwicklung neuartiger, stabiler organo-mineralischer Komplexe zur nachhaltigen Bodenverbesserung (StabilOrg)“; Teilvorhaben 1: „Herkunft und Qualität organischer und anorganischer Komponenten und Bewertung der Mischsubstrate“
Ziel des hier beantragten Verbundvorhabens ist die Herstellung und Erprobung von neuartigen organisch-anorganischen Mischsubstraten aus regional verfügbaren Ausgangsstoffen, die in späteren Vorhaben zu einem vermarktungsfähigen Produkt weiterentwickelt werden können. Anorganische Ausgangsstoffe für die Mischsubstrate sind Eisenhydroxidschlämme (aus Wasseraufbreitungsanlagen) sowie Tone und Lehme.
Projektleitung und -bearbeitung: Dr. Annika Badorreck, Lydia Pohl
Laufzeit: 01.03.2021 - 29.02.2024
Mittelgeber: WIR!: BMBF (Projektträger PtJ)
SoilWater - Verbundprojekt: Bodenöko-Technologie zur Gewinnung von Wasservorrat in gestörten Wäldern; Teilvorhaben: Wasserspeicherung in Böden von Bergbaufolgelandschaften
Ziel von SoilWater ist die Entwicklung von innovativen Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in Regionen Europas und Ostasiens, um so zur Erreichung des SDG 6 beizutragen. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine verbesserte Nutzung des Wasserspeicherpotentials von Waldböden. Ergebnisse der Projektarbeit werden in praxisbezogene Handlungsempfehlungen für Waldbesitzer und Forstverwaltungen zur Optimierung der Wasserspeicherung im Boden von Wäldern einfließen. Das deutsche Teilprojekt im SoilWater-Verbund konzentriert sich exemplarisch auf durch Bergbau stark gestörte Standorte in der Lausitz (Brandenburg). Die Forschungsplattform „Hühnerwasser“ bietet dort mit ihren bereits vorliegenden Langzeitdatenreihen und der Möglichkeit, zusätzliche Dauerbeobachtungen zu etablieren, eine hervorragende Basis für die Identifizierung von Effekten sich entwickelnder Baumbestände auf den Wasserhaushalt eines Ökosystems. Zudem gibt es in dem Braunkohlerevier zahlreiche Standorte, auf denen bereits Daten erhoben worden sind, die für die Ziele von SoilWater genutzt werden können. Die Bergbaufolgelandschaften bieten außerdem beste Möglichkeiten, die zeitliche Entwicklung der Beziehungen zwischen Baumarten, Humusgehalten und Wasserspeicherfähigkeit der sich entwickelnden Böden anhand von Chronosequenzstudien zu untersuchen.
Projektleitung und -bearbeitung: Dr. Werner Gerwin, Michael Kanzler
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2023
Mittelgeber: EIG CONCERT Japan (Joint Call 2019: Smart Water Management for Sustainable Society) / BMBF (Projektträger DLR)
Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands (SEEMLA)
Laufzeit: 2016-2018
Fördermittelgeber: EU Horizon 2020
Sonderforschungsbereich/Transregio 38 "Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet"
Laufzeit: 2007-2012
Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Teilprojekt 4: Untersuchungen an einem neu entwickelten Wasserspeichersystem mit Verdunstungsschutz (Capillary Break Technology) zur Sammlung von Niederschlagsabflüssen in Trockengebieten - Projektgebiet Shehan, Jordanien
(Verbundprojekt: IWRM, Israel, Jordanien, Palästina: SMART)
Laufzeit: 2008-2010
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF-Verbundvorhaben: Bodenmelioration und Anbauverfahren für trockenheitsgefährdete Standorte (BAtroS)
Laufzeit: 2006-2009
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF-Verbundvorhaben: Nachhaltige Bewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen im subkontinentalen Nordostdeutschen Tiefland
Laufzeit: 2005-2009
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Marie Curie Conferences and Training Courses: Modern Agriculture in Central and Eastern Europe: Tools for the Analysis and Management of Rural Change
Laufzeit: 2007-2010
Fördermittelgeber: European Community, Marie Curie Conferences and Training Courses
SENSOR: Sustainability Impact Assessment: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions
Laufzeit: 2004-2009
Fördermittelgeber: EU FP6 Integrated Project
Sonderforschungsbereich (SFB) 565: Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften: Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Laufzeit: 2001-2004
Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
BTUC Innovationskolleg "Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier"
Laufzeit: 1994-1999
Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)