Für eine nachhaltigere Luftfahrt in der Zukunft

[ˈskai]-lab - Qualitätskontrolle, Zustandsanalyse und Betriebssicherheit von additiv gefertigten Komponenten für elektrifizierte Luftfahrtantriebe

Die von der BTU Cottbus-Senftenberg dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eingerichtete BTU-DLR-BAM Kooperation [‘skai]-lab bündelt die verschiedenen Expertisen der additiven Fertigung (BAM, BTU) und der zerstörungsfreien Prüfung / Strukturüberwachung (BAM) mit den Anwendungsanforderungen für neuartige Antriebskonzepte und -komponenten in der Luftfahrt (DLR) und liefert damit einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für eine nachhaltige Luftfahrt. Die Verknüpfung der verschiedenen Expertisen von DLR, BTU und BAM bieten hier einen großen Mehrwert, da sich die Forschungsschwerpunkte in einmaliger Weise ergänzen. Zudem ermöglicht ['skai]-lab die Übertragung von wissenschaftlichem Know-how, u.a. aus dem Energiesektor, in die Luftfahrtbranche.

Ziel von ['skai]-lab ist es, die nächste Generation von interdisziplinären Luftfahrt-, Material- und Produktionswissenschaftler*innen zu qualifizieren. Die Absolvent*innen, werden gut gerüstet sein, um eine wegweisende Rolle beim weiteren Ausbau der Luftfahrtindustrie in der Wissenschaft, der Industrie und dem öffentlichen Sektor einzunehmen.

Kernstück der Kooperation ist ein einzigartiges, auf die Luftfahrt fokussiertes Qualifizierungsprogramm, das allen Promovierenden ein ganzheitliches Verständnis der Wertschöpfungskette in der Fertigung, der Maßnahmen und Methoden der Qualitätskontrolle sowie der regulatorischen Rahmenbedingungen vermittelt. Durch ein breites Angebot an Soft-Skill-Kursen und Summer Schools werden die Promovierenden auch hinsichtlich ihrer persönlichen Kompetenzen optimal auf ihre spätere berufliche Laufbahn vorbereitet.

['skai]-lab ist eingebettet in das große internationale Netzwerk von DLR, BAM und BTU, das Promovierenden (inter-)nationale Forschungsaufenthalte in Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Sektor ermöglicht.