Gespräche zum Schlaganfall mit 450 Teilnehmern

Rund 450 Ärzte, Fachwissenschaftler, Therapeuten und Pflegende aus weiten Teilen Deutschlands, die auf dem Gebiet des Schlaganfalls arbeiten, folgten am 8. März 2008 der Einladung der Klinikum Niederlausitz GmbH und der FH Lausitz an die Hochschule nach Senftenberg.

Im Rahmen der 13. Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall berieten sie zum Thema „Neues aus Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls 2008“. Ziel der gemeinsamen Fachtagung von Klinikum und Hochschule war das interdisziplinäre Zusammenführen von Rettung, Diagnostik, Therapie, Frührehabilitation, Rehabilitation und ambulanter Nachsorge.

Auf den wissenschaftlichen Teil der Tagung folgte im Konrad-Zuse-Medienzentrum ein öffentliches Patientenforum Schlaganfall, in dessen Rahmen Chefärzte des Klinikums Niederlausitz und Prof. Dr. Martin Weigert, Studiendekan Informatik der FH Lausitz, die Fragen von zahlreichen Betroffenen und weiteren Interessenten beantworteten.

Seit 1996 besteht in der Klinikum Niederlausitz GmbH eine Stroke Unit, eine medizinische Spezialabteilung zur Behandlung des Schlaganfalls. An der Fachhochschule Lausitz wurde 1996 eine Studienrichtung Medizinische Informatik eingeführt. Seither findet eine jährliche gemeinsame Fachtagung „Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall“ statt.

Flankiert wurden die 13. Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall von einer Ausstellung der Pharmaindustrie im Foyer des Medienzentums. Am Stand der Öffentlichkeitsarbeit der FHL fand neben dem modernen Studienangebot der  Hochschule auch das von der Porta Bio Screen GmbH Senftenberg präsentierte und an der Hochschule entwickelte innovative portable Stress-Messgerät MentalBioScreen® K3  großes Besucherinteresse.

Der Präsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, eöffnete im Konrad-Zuse-Medienzentrum die 13. Senften-berger Gespräche zum Schlaganfall.
Tagungsteilnehmerinnen informierten sich über das innovative portable Stress-Messgerät MentalBioScreen® K3. Fotos: Witzmann