Studierende der Berufspädagogik für Gesundheitsberufe erstellen interaktive Lernumgebungen in der Lehre
Die Studierenden entwickelten Fallszenarien auf Grundlage authentischer beruflicher Handlungssituationen. Die Studierenden sind in den Szenarien aufgefordert Entscheidungen zu treffen und erhalten im Anschluss an eine Entscheidung Feedback. Das führt zu individuellen Lernpfaden. Somit haben die Studierenden die Möglichkeit, Konsequenzen ihrer Entscheidungen in einer geschützten Lernumgebung zu erfahren.
Für die virtuelle Verfügbarkeit dieser Szenarien filmten die Masterstudierenden Sequenzen der beruflichen Handlungssituation und programmierten diese mit den dazugehörigen verzweigten Entscheidungsoptionen. So entwickelten sie ihre eigenen Branching-Szenarien. Zudem evaluierten sie die virtuellen Verzweigungssimulationen in einem Peer-Review-Verfahren und erprobten sie schließlich in Berufsschulen für Gesundheitsberufe. Die Master-Studierenden sammelten damit erste Erfahrungen zur Gestaltung und Anwendung simulationsbasierter Lernumgebungen und können aus dem Feedback der Auszubildenden Konsequenzen für ihre berufliche Bildungspraxis ableiten.
Um einen kleinen Einblick in die Arbeit der Studierenden zu bekommen, starte die virtuelle Simulation und schlüpfe in die Rolle der Pflegeschülerin Paula.
Das Modul wurde im Rahmen des Projektes vSim4FutureProfessionals durchgeführt.
Kontakt
Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
T +49 (0) 3573 85-720
ludwig.bilz(at)b-tu.de
Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
T +49 (0) 3573 85-746
Michelle-Marie.Marschinke(at)b-tu.de