Von der Lausitz nach Tokio: Innovativer Wasserstoffspeicher auf der H2 & FC EXPO präsentiert

Das Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau war auf der weltweit größten Messe für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche vertreten.

Auf der H2 & FC EXPO in Tokio wurde ein wegweisender Wasserstoffspeicher-Demonstrator vorgestellt, der am Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement (ILW) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz entwickelt und gefertigt wurde.
Der Speicher basiert auf einem eigens konzipierten und hergestellten Liner, der in Kombination mit selbst entwickelten und gefertigten BossParts eine zukunftsweisende Lösung für die Wasserstoffspeicherung darstellt. Die Liner wurden hausintern an der eigenen Wickelanlage bewickelt, wodurch eine vollständige Fertigungskette aus einer Hand gewährleistet wurde.
Die professionelle Spanntechnik für den Demonstrator wurde von der Firma HoKon, einem Spezialisten für Verschlusstechnik und Sonderkonstruktionen, übernommen.
Diese Entwicklung ist ein bedeutender Meilenstein für den Leichtbau und die Wasserstofftechnologie und zeigt eindrucksvoll das Innovationspotenzial aus der Lausitz.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-5001
Holger.Seidlitz(at)b-tu.de

Oliver Niklas Dorn
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-2687
oliver.dorn(at)b-tu.de