Heimat gestalten
Mit der Transferreihe "Zuversicht: Heimat?!" fördern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam mit Experten aus der Praxis das Nachdenken über Heimat. Zahlreiche Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft ermöglichen den intensiven und ergebnisoffenen Austausch zwischen Sozialarbeitenden, Forschenden, Bürgern und lokalen Akteuren in vier Veranstaltungen.
Heimat geht alle an, auch wenn sie für jeden verschieden ist. Die Vorstellungen und Erfahrungen davon, wo sich jeder Einzelne sicher, vertraut und angenommen fühlt, sind nicht gleich. Sie berühren grundlegende Wünsche an das ‚gute Leben‘, die sich oft im Grunde ähneln. Nicht jeder Aspekt von Heimat lässt sich aus eigener Kraft gestalten. Heimat berührt, wie wir konkret miteinander zusammenleben. Soziale Arbeit spielt im Miteinander eine Rolle, denn sie kann Menschen verbinden, Räume gestalten und Zugehörigkeiten ermöglichen.
Die Lausitz steckt – wie viele Regionen – inmitten umfangreicher Veränderungen: Strukturwandel, demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung verändern das individuelle und das gesellschaftliche Leben. Heimat ist in diesem Kontext nicht nur ein Ort, sondern eine Vielzahl sozialer Prozesse, die gestaltet werden können. Soziale Dienstleistungen sind dabei Brücken zwischen Biografien, Räumen und Zukunftserwartungen. Um von anderen zu lernen oder miteinander gute Wege zu benennen, braucht es wohlwollendes, kritisches und offenes Miteinander.
Zeit: Dienstag,13. Mai 2025, 17 Uhr
Ort: Kunsthalle Lausitz, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Reihe umfasst vier thematische Veranstaltungen und eine abschließende Reflexion:
- Heimat & Zugehörigkeit – Welche Strukturen braucht es, um Heimat lebendig zu halten? (Fishbowl-Diskussion mit Praxis- und Wissenschaftsgästen)
- Heimat & Lebensgeschichte – Erinnerungen und intergenerationale Perspektiven auf Zugehörigkeit (Erzählsalons)
- Heimat & Räume – Belebung von Räumen in Stadt und auf dem Land
- Heimat & Rituale – Zwischen Generationen und Kulturen (Was hält uns im Wandel?)
- Heimat & Nachhaltigkeit – Wie entwickelt sich die Lausitz zu einem grünen Ort für alle?
Über die Veranstaltung
In der Reihe werden bis Juni 2026 insgesamt vier spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Heimat“ für die interessierte Öffentlichkeit angeboten. Sie ist Bestandteil des Projektes "AlterPerimentale – Alter-Peripherie-Experiment", das in der Programmlinie "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) durchgeführt wird.
Weitere Termine in Cottbus
Heimat & Lebensgeschichte
27. Mai 2025, 15 Uhr Soziokulturelles Zentrum Sachsendorf & Stadtmuseum Cottbus
Heimat & Räume
10. Juni 2025, 10 Uhr Start Spreewaldbahnhof
Heimat & Rituale
1.7.2025, 17 Uhr, Ort noch unbekannt
Heimat & Nachhaltigkeit
8.7.2025, 15 Uhr, Pädagogisches Zentrum für Natur&Umwelt
Kontakt
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-751
alexandra.retkowski(at)b-tu.de