Eine Delegation der Bar-Ilan University besuchte die BTU Cottbus–Senftenberg

Im Rahmen der bestehenden ERASMUS+ Partnerschaft war vom 18. bis zum 22. Juni 2023 eine 20-köpfige Delegation aus Vertreter*innen der Faculty of Engineering sowie administrativer Bereiche der israelischen Bar-Ilan University (BIU) zu Gast an der BTU.

Das abwechslungsreiche Programm bot den Gästen zum einen die Möglichkeit, die Fachgebiete Technische Informatik (Prof. Michael Hübner, derzeit Vizepräsident für Forschung und Transfer), Mikro- und Nanosysteme (Prof. Harald Schenk) und Automatisierungstechnik (Prof. Ulrich Berger) zu besuchen. Darüber hinaus besuchten sie das CreativeOpenLab (COLab) auf dem Campus der BTU. Auch Exkursionen zum Technologiepark Adlershof, dem IRIS-Adlershof (Hybrid Devices Group) und zum IHP Frankfurt (Oder), dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, standen auf der Agenda.

Die BTU pflegt seit vielen Jahren enge Kooperationsbeziehungen zur BIU, insbesondere zur dortigen Faculty of Engineering sowie dem Leiter des Nanoelectronics Track und des Emerging Nanoscaled Integrated Circuits and Systems Labs, Prof. Alex Fish. Neben regelmäßigen Austauschen und Vortragsreisen konnten bereits mehrere gemeinsame Projektanträge zur Forschung an eigenen neuartigen Chiparchitekturen realisiert werden.

Die BIU gilt als exzellente, international renommierte Universität Israels, die mit ihrem Lehr- und Forschungsprofil hervorragend zu dem der BTU passt. Vor allem in den Bereichen Chipentwurf, Test und Evaluierung sind an der BIU außerordentlich interessante wissenschaftliche Möglichkeiten gegeben. Die israelischen Partner können ihre Kompetenzen in den Bereichen des Chipentwurfs auf Schaltkreisebene einbringen und damit helfen, Studierende, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen der BTU in diesem höchst wichtigen Bereich des Low-Power Chip Designs zu unterrichten und an gemeinsamen Themen zu forschen. Für die Studierenden und das Personal der BIU ist die BTU, insbesondere die MINT-Fakultät mit deren Ausrichtung im Bereich der Eingebetteten Systeme und darüber hinaus in den Themengebieten der Hochfrequenztechnik und Security, von großem Interesse. Übergreifende Themen wie das „Internet der Dinge“, „Cyberpyhsical Systems“ sowie „Industrie 4.0“ können somit von der Bündelung und Nutzung der verschiedenen Kompetenzen profitieren.

Mit dem seit dem Jahr 2020 laufenden ERASMUS+ Projekt wurde diese Forschungskooperation entsprechend weitergeführt und durch Austausche von Studierenden und Wissenschaftler*innen intensiviert. Der jüngste Delegationsbesuch hat maßgeblich dazu beigetragen, gemeinsame Aktivitäten in Lehre und Forschung zu vertiefen und gleichzeitig neue potentielle Bereiche der Zusammenarbeit zu identifizieren.

Kontakt

Michael Mannel
Stabsstelle International Relations Office
T +49 (0) 355 69-2338
michael.mannel(at)b-tu.de

Pressekontakt

Susett Tanneberger
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Gruppenfoto der 20-köpfigen Delegation der israelischen Bar-Ilan University (BIU) gemeinsam mit Vertreter*innen der BTU Cottbus-Senftenberg im COLab am Zentralcampus (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Prof. Michael Hübner, Hauptberuflicher Vizepräsident für Forschung und Transfer begrüßt die Gäste mit einem herzlichen Willkommen (Foto: BTU, Ralf Schuster)